A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Botanisch-geologische Moorkunde : unter besonderer Berücksichtigung der Moore Nordwestdeutschlands als Quellen zur Vegetations-, Klima- und Siedlungsgeschichte
In diesem in Fachkreisen als "Moorbibel" gerühmten Monumentalwerk schildert der Autor u.a. Entstehung, Zusammensetzung, Vegetation und Nutzbarkeit der nordwestdeutschen Moore. (Weiterführende Literatur)
Botanisch-geologische Moorkunde : unter besonderer Berücksichtigung der Moore Nordwestdeutschlands als Quellen zur Vegetations-, Klima- und Siedlungsgeschichte
In diesem in Fachkreisen als "Moorbibel" gerühmten Monumentalwerk schildert der Autor u.a. Entstehung, Zusammensetzung, Vegetation und Nutzbarkeit der nordwestdeutschen Moore. (Weiterführende Literatur)
Botanisch-geologische Moorkunde : unter besonderer Berücksichtigung der Moore Nordwestdeutschlands als Quellen zur Vegetations-, Klima- und Siedlungsgeschichte
Overbeck, Fritz (author)
1975
719 S.
30 cm
Ill., graph. Darst., Kt.
Literaturverz. S. 670 - 713
Book
German
Local classification TIB:
geo 683 c
/
bio 455 c
BKL:
42.44
Pflanzengeographie, Pflanzenökologie, Pflanzensoziologie
/
38.45
Geomorphologie
/
56.35
Siedlungswasserwirtschaft, industrielle Wasserwirtschaft
/
74.20
Deutschland, Österreich, Schweiz
RVK:
RC 30522
/
WI 6800
/
WI 4770
/
WI 6250
/
RC 30138
/
WI 4840
/
RC 30168
/
TQ 1044
/
RB 10168
/
WI 5400
/
RB 10162
Hohenloher Moore mit besonderer Berücksichtigung des Kupfermoors
DataCite | 1925
|Botanisch-zoolische Beitraege zur historischen Stadtoekologie - eine uebersicht
British Library Conference Proceedings | 1989
|75 Jahre Pflanzengesellschaften Nordwestdeutschlands
TIBKAT | 2012
|