A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Das Ornamentum der Galerie dʼUlysse von Fontainebleau im gesellschaftlichen Kontext : Phase I
François Ier gilt als Hauptrepräsentant der Renaissancefürsten. Seine exzessive Bautätigkeit wurde, bezogen auf die erhaltenen Schlösser, kunsthistorisch intensiv bearbeitet. Die zerstörten Bauwerke, zu denen auch die Galerie d’Ulysse gehört, fanden in der deutschen Literatur dagegen bisher nur wenig Beachtung. Diese Untersuchung möchte das ändern. Sie analysiert – auf der Grundlage vorausgegangener französischer Forschungsarbeiten – das 1738 abgerissene Gebäude der Galerie und dessen erste Dekorationen (1537-1556). Da die Galerie keine repräsentativen Aufgaben zu erfüllen hatte, konnte Francesco Primaticcio den einzigartigen Freiraum, den aus Italien angeworbene Künstler während der Regierungszeit von François Ier genossen, nutzen, um in Frankreich italienische Renaissancekunst ohne beeinträchtigende Herrscherpanegyrik zu schaffen
Inhalt: Galerie d'Ulysse von Fontainebleau – Architektur und Dekoration des Außengebäudes – Motive für die Wahl der Ornamentformen – Architektur des Innenraums – Künstlerische Ausgestaltung des Innenraums in der ersten Phase – Die Strukturierung des Gewölbes – Die narrativen Fresken der Decke und das sie umgebende Groteskenornamentum – Das Innenornamentum der ersten Phase als Gesamtkunstwerk im gesellschaftlichen Kontext
Das Ornamentum der Galerie dʼUlysse von Fontainebleau im gesellschaftlichen Kontext : Phase I
François Ier gilt als Hauptrepräsentant der Renaissancefürsten. Seine exzessive Bautätigkeit wurde, bezogen auf die erhaltenen Schlösser, kunsthistorisch intensiv bearbeitet. Die zerstörten Bauwerke, zu denen auch die Galerie d’Ulysse gehört, fanden in der deutschen Literatur dagegen bisher nur wenig Beachtung. Diese Untersuchung möchte das ändern. Sie analysiert – auf der Grundlage vorausgegangener französischer Forschungsarbeiten – das 1738 abgerissene Gebäude der Galerie und dessen erste Dekorationen (1537-1556). Da die Galerie keine repräsentativen Aufgaben zu erfüllen hatte, konnte Francesco Primaticcio den einzigartigen Freiraum, den aus Italien angeworbene Künstler während der Regierungszeit von François Ier genossen, nutzen, um in Frankreich italienische Renaissancekunst ohne beeinträchtigende Herrscherpanegyrik zu schaffen
Inhalt: Galerie d'Ulysse von Fontainebleau – Architektur und Dekoration des Außengebäudes – Motive für die Wahl der Ornamentformen – Architektur des Innenraums – Künstlerische Ausgestaltung des Innenraums in der ersten Phase – Die Strukturierung des Gewölbes – Die narrativen Fresken der Decke und das sie umgebende Groteskenornamentum – Das Innenornamentum der ersten Phase als Gesamtkunstwerk im gesellschaftlichen Kontext
Das Ornamentum der Galerie dʼUlysse von Fontainebleau im gesellschaftlichen Kontext : Phase I
Schmachtenberg, Barbara (author)
2015
1 Online-Ressource (VI, 228 Seiten)
Campusweiter Zugriff (Universität Hannover) - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Theses
Electronic Resource
German
Die politisch-zeremonielle Nutzung der Grande Galerie in Fontainebleau durch François Ier
BASE | 2010
|