A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Morphologie von Sandbänken in fließenden Gewässern und Buhnenfeldern : Laterale Sedimentation und natürliche Korngrößensortierung – eine Homologie-Hypothese
Hypothese dieses Buches: Sandbänke in fließenden Gewässern und Buhnenfeldern entstehen immer gleichartig, unabhängig von der geometrischen Größe und der Querschnittsform des Gewässers, unabhängig von dem Aufbau der Sohle, von den Sedimenten, von dem Geschiebe und dem Abfluss. Sandbänke gehören nicht zum Geschiebe und bilden sich nur an Orten einer Sekundärströmung. Die laterale Sedimentation ist die bestimmende Größe bei der Bildung von Sandbänken. Aus der lateralen Sedimentation folgt die laterale, natürliche Korngrößensortierung. Dies kann auf allen Sandbänken durch die bevorzugte Lage der groben Körner oben auf der Sandbank und der feinen weiter unten nachgewiesen werden. In den Buhnenfeldern herrschen variable, zum Teil sehr mächtige Strömungen. Man kann begründen, warum Buhnenfelder auf Dauer verlanden oder auf Dauer nicht verlanden. Der Inhalt Morphologie von Sand- und Kiesbänken in fließenden Gewässern und Buhnenfeldern Nachweis der lateralen Sedimentation und natürlichen Korngrößensortierung auf Sand- und Kiesbänken in Numerik, Laborversuch und Naturversuch Sedimentanfall als Paket in Abhängigkeit vom Abflußereignis Mögliche wasserbauliche Folgerungen aus der Anwendung einer Walzenströmung zur Erzeugung einer beschleunigten Sedimentation. Die Zielgruppe Planer und Ingenieure in den Bereichen Wasserbau und Siedlungswasserbau Dozenten und Studierende der Richtung Bauingenieurwesen, Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft Betreiber von Entsandungsanlagen in Kraftwerken und kommunalen Kläranlagen Der Autor Dr.-Ing. Bertram Botsch erforscht die Hydrodynamik in Becken, Kanälen und Flüssen, ist Berater und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der IHK Karlsruhe (Fachgebiet „Kläranlagen: Planung, Strömungstechnik, Maschinentechnik“) und Autor zahlreicher Publikationen
Ansatz zur einheitlichen Betrachtung der Morphologie von Flüssen und von Sand- und Kiesbänken -- Laterale Sortierung des Sediments in einem geraden Kanal mit horizontaler Walzenströmung, CFD- Berechnung und Vergleichsmessung im Maßstab 1 : 1 -- Kennwerte der Sandabscheidung in einem geraden Kanal mit horizontaler Walzenströmung -- Laterale Korngrößenverteilung in Sand- und Kiesbänken in Bächen und im Rhein -- morphologische Feststellungen zu Sand- und Kiesbänken in Rhein und Elbe -- Literaturhinweise zur Morphologie von Sandbänken in Kanälen und Mäandern und zur Korngrößenverteilung darin -- Spezifische Geometrien von Mäandern und von alternierenden Sandbänken in geraden Kanälen -- Literaturverzeichnis
Morphologie von Sandbänken in fließenden Gewässern und Buhnenfeldern : Laterale Sedimentation und natürliche Korngrößensortierung – eine Homologie-Hypothese
Hypothese dieses Buches: Sandbänke in fließenden Gewässern und Buhnenfeldern entstehen immer gleichartig, unabhängig von der geometrischen Größe und der Querschnittsform des Gewässers, unabhängig von dem Aufbau der Sohle, von den Sedimenten, von dem Geschiebe und dem Abfluss. Sandbänke gehören nicht zum Geschiebe und bilden sich nur an Orten einer Sekundärströmung. Die laterale Sedimentation ist die bestimmende Größe bei der Bildung von Sandbänken. Aus der lateralen Sedimentation folgt die laterale, natürliche Korngrößensortierung. Dies kann auf allen Sandbänken durch die bevorzugte Lage der groben Körner oben auf der Sandbank und der feinen weiter unten nachgewiesen werden. In den Buhnenfeldern herrschen variable, zum Teil sehr mächtige Strömungen. Man kann begründen, warum Buhnenfelder auf Dauer verlanden oder auf Dauer nicht verlanden. Der Inhalt Morphologie von Sand- und Kiesbänken in fließenden Gewässern und Buhnenfeldern Nachweis der lateralen Sedimentation und natürlichen Korngrößensortierung auf Sand- und Kiesbänken in Numerik, Laborversuch und Naturversuch Sedimentanfall als Paket in Abhängigkeit vom Abflußereignis Mögliche wasserbauliche Folgerungen aus der Anwendung einer Walzenströmung zur Erzeugung einer beschleunigten Sedimentation. Die Zielgruppe Planer und Ingenieure in den Bereichen Wasserbau und Siedlungswasserbau Dozenten und Studierende der Richtung Bauingenieurwesen, Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft Betreiber von Entsandungsanlagen in Kraftwerken und kommunalen Kläranlagen Der Autor Dr.-Ing. Bertram Botsch erforscht die Hydrodynamik in Becken, Kanälen und Flüssen, ist Berater und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der IHK Karlsruhe (Fachgebiet „Kläranlagen: Planung, Strömungstechnik, Maschinentechnik“) und Autor zahlreicher Publikationen
Ansatz zur einheitlichen Betrachtung der Morphologie von Flüssen und von Sand- und Kiesbänken -- Laterale Sortierung des Sediments in einem geraden Kanal mit horizontaler Walzenströmung, CFD- Berechnung und Vergleichsmessung im Maßstab 1 : 1 -- Kennwerte der Sandabscheidung in einem geraden Kanal mit horizontaler Walzenströmung -- Laterale Korngrößenverteilung in Sand- und Kiesbänken in Bächen und im Rhein -- morphologische Feststellungen zu Sand- und Kiesbänken in Rhein und Elbe -- Literaturhinweise zur Morphologie von Sandbänken in Kanälen und Mäandern und zur Korngrößenverteilung darin -- Spezifische Geometrien von Mäandern und von alternierenden Sandbänken in geraden Kanälen -- Literaturverzeichnis
Morphologie von Sandbänken in fließenden Gewässern und Buhnenfeldern : Laterale Sedimentation und natürliche Korngrößensortierung – eine Homologie-Hypothese
Botsch, Bertram (author)
2018
Online-Ressource (XIX, 324 S. 331 Abb., 228 Abb. in Farbe, online resource)
Campusweiter Zugriff (Universität Hannover) - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Book
Electronic Resource
German
DDC:
624.15
Lebendverbauung an fließenden Gewässern
UB Braunschweig | 1973
|Lebendverbauung an fliessenden Gewässern
TIBKAT | 1973
|