A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Nutzerorientierte Bedarfsplanung : Prozessqualität für nachhaltige Gebäude
Bedarfsplanung für Gebäude wird allzu oft mit der Erstellung einer Raum- und Flächenliste verwechselt. Die eigentliche Funktionalität, Qualität und damit die Leistungsfähigkeit eines Gebäudes wird aber häufig unzureichend beschrieben. Die 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage dieses Fachbuchs wendet sich an alle, die mit der Durchführung einer Bedarfsplanung befasst sind und gibt ihnen das notwendige Theorie- und Praxiswissen an die Hand, um nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität des Projektes umfassend und belastbar zu definieren und so sicherzustellen, dass sie schließlich bekommen, was sie bestellt haben. Anschauliche Beispielprojekte aus der Praxis runden das Werk ab. Neu in der 2. Auflage: Berücksichtigung novellierter Normen wie DIN 18205 und jüngster Forderungen aus Politik (z. B. Reformkommission Bau) und Praxis (z. B. AHO, DGNB) sowie aktueller Ansätze wie BIM und Design Thinking. Der Inhalt Die Herausforderung - Das Konzept - Die Vorgehensweise - Die Arbeitsschritte - Die Arbeitsmittel - Die Praxisbeispiele Die Zielgruppe Bauherren, Gebäudenutzer und Betreiber, Planer und Architekten sowie Facility Manager und Projektmanager. Die Autoren Dr.-Ing. Martin Hodulak entwickelt für Unternehmen Anforderungsanalysen und berät zu neuen Arbeitswelten. Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schramm lehrt an der Fachhochschule Bielefeld u.a. zur Nutzerorientierten Bedarfsplanung
Die Herausforderung -- Das Konzept -- Die Vorgehensweise -- Die Arbeitsschritte -- Die Arbeitsmittel -- Die Praxisbeispiele
Nutzerorientierte Bedarfsplanung : Prozessqualität für nachhaltige Gebäude
Bedarfsplanung für Gebäude wird allzu oft mit der Erstellung einer Raum- und Flächenliste verwechselt. Die eigentliche Funktionalität, Qualität und damit die Leistungsfähigkeit eines Gebäudes wird aber häufig unzureichend beschrieben. Die 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage dieses Fachbuchs wendet sich an alle, die mit der Durchführung einer Bedarfsplanung befasst sind und gibt ihnen das notwendige Theorie- und Praxiswissen an die Hand, um nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität des Projektes umfassend und belastbar zu definieren und so sicherzustellen, dass sie schließlich bekommen, was sie bestellt haben. Anschauliche Beispielprojekte aus der Praxis runden das Werk ab. Neu in der 2. Auflage: Berücksichtigung novellierter Normen wie DIN 18205 und jüngster Forderungen aus Politik (z. B. Reformkommission Bau) und Praxis (z. B. AHO, DGNB) sowie aktueller Ansätze wie BIM und Design Thinking. Der Inhalt Die Herausforderung - Das Konzept - Die Vorgehensweise - Die Arbeitsschritte - Die Arbeitsmittel - Die Praxisbeispiele Die Zielgruppe Bauherren, Gebäudenutzer und Betreiber, Planer und Architekten sowie Facility Manager und Projektmanager. Die Autoren Dr.-Ing. Martin Hodulak entwickelt für Unternehmen Anforderungsanalysen und berät zu neuen Arbeitswelten. Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schramm lehrt an der Fachhochschule Bielefeld u.a. zur Nutzerorientierten Bedarfsplanung
Die Herausforderung -- Das Konzept -- Die Vorgehensweise -- Die Arbeitsschritte -- Die Arbeitsmittel -- Die Praxisbeispiele
Nutzerorientierte Bedarfsplanung : Prozessqualität für nachhaltige Gebäude
Hodulak, Martin (author) / Schramm, Ulrich (author)
2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
2019
Online-Ressource (XII, 228 Seiten)
Illustrationen, Diagramme
Campusweiter Zugriff (Universität Hannover) - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Erworben aus Studienqualitätsmitteln
Book
Electronic Resource
German
DDC:
658.2
Nutzerorientierte Bedarfsplanung : Prozessqualität für nachhaltige Gebäude
UB Braunschweig | 2019
|Nutzerorientierte Bedarfsplanung : Prozessqualität für nachhaltige Gebäude
UB Braunschweig | 2011
|Nutzerorientierte Bedarfsplanung : Prozessqualität für nachhaltige Gebäude
UB Braunschweig | 2011
|