A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Bauphysik Kalender 2017 : Gebäudehülle und Fassaden
Cover -- Titelseite -- Copyrightseite -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- A: Allgemeines und Regelwerke -- A 1. Gebäudehüllen gestern, heute und morgen -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einführung -- 2. Geschichte der Gebäudehülle -- 2.1 Gebäudehüllen vor der Industriellen Revolution -- 2.1.1 Gotik -- 2.1.2 Barock -- 2.1.3 Klassizismus -- 2.2 Gusseisenarchitektur -- 2.3 Stahlskelettbauweise -- 2.4 Europäische Glasarchitektur -- 2.5 Amerikanische Wolkenkratzer -- 2.6 Aluminium in der Architektur -- 2.7 Gläserne Wolkenkratzer -- 2.8 Energetische Optimierung -- 2.9 Computer Aided Design (CAD) -- 3. Konstruktive Grundlagen -- 3.1 Konstruktive Schnittstellen zwischen Außenwand und Primärtragwerk -- 3.1.1 Massivbau -- 3.1.2 Skelettbau -- 3.1.3 Membranbau -- 3.2 Aufbau von Fassaden -- 3.2.1 Ein- oder mehrschichtige Konstruktionen -- 3.2.2 Ein- oder mehrschalige Konstruktionen -- 3.2.3 Ein- oder mehrlagige Konstruktionen -- 3.3 Konstruktive Schnittstellen innerhalb der Gebäudehülle -- 3.3.1 Sprossenkonstruktionen -- 3.3.2 Tafelkonstruktionen -- 3.3.3 Membrankonstruktionen -- 3.4 Konstruktive Schnittstellen zu den Füllelementen -- 3.4.1 Linienförmige Halterungen -- 3.4.2 Punktförmige Halterungen -- 3.5 Montageprinzipien auf der Baustelle -- 3.5.1 Komponentenmontage -- 3.5.2 Modulmontage -- 4. Funktionale Grundlagen -- 4.1 Schutzfunktionen -- 4.1.1 Luf- tund Wasserdichtigkeit -- 4.1.2 Wärme- und Feuchteschutz -- 4.1.3 Sonnen- und Blendschutz -- 4.1.4 Schallschutz -- 4.2 Nutzfunktionen -- 4.2.1 Tageslichtnutzung -- 4.2.2 Passive und aktive Solarenergienutzung -- 4.2.3 Natürliche und mechanische Lüftung -- 4.3 Sicherheitsfunktionen -- 4.3.1 Brand- und Rauchschutz -- 4.3.2 Einbruchhemmung -- 4.3.3 Blitzschutz und Radardämpfung -- 5. Konzeptionelle Grundlagen -- 5.1 Konstruktive Aspekte -- 5.1.1 Standardisierungen von Komponenten und Schnittstellen
5.1.2 Offene und geschlossene Systeme -- 5.2 Funktionale Aspekte -- 5.2.1 Starre Fassaden -- 5.2.2 Dynamische Fassaden -- 6. Herausforderungen und Möglichkeiten künftiger Gebäudehüllen -- 6.1 Bevölkerungsentwicklung -- 6.2 Urbanisierung -- 6.3 Nachhaltigkeit -- 6.4 Dekarbonisierung -- 6.5 Globalisierung -- 6.6 Digitale Transformation -- 7. Wesentliche Aspekte zukunftsfähiger Gebäude und Gebäudehüllen -- 7.1 Optimierung der Funktion und Gestaltung von Gebäudehüllen -- 7.2 Methodische Grundlagen der Konzeption und Entwicklung -- 7.3 Nachhaltigkeitsstrategien -- 8. Konzeptionelle und funktionale Aspekte zukunftsfähiger Gebäudehüllen -- 8.1 Bedeutung der Gebäudehülle -- 8.2 Energie effizient gewinnen und nutzen -- 8.3 Adaptive Gebäudehüllen -- 8.4 Kognitive Gebäudekonzepte -- 8.5 Konvergenz der Gewerke -- 8.6 High-Tech oder Low-Tech? -- 9. Produktarchitektonische Aspekte zukunftsfähiger Gebäudehüllen -- 9.1 Herausforderung Komplexität -- 9.2 Gewerke übergreifende Systemtechnik -- 9.3 Modulare Produktstrukturen -- 9.4 Produktordnungssysteme -- 10. Zukunftsfähige Prozesse und Tools -- 10.1 Anforderungsmanagement -- 10.2 Modulare Fertigung und Montage -- 10.3 Vernetzung der Prozesskette -- 11. Zusammenfassung -- 12. Literatur -- A 2. Auswirkungen der Entwicklung zu Niedrigstenergiegebäuden auf die Gebäudehülle -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Energiesparendes Bauen in der Bundesrepublik Deutschland -- 2.1 Richtlinien zum Energiesparenden Bauen -- 2.2 Anforderungen der aktuell gültigen EnEV 2016 an Neubauten -- 2.3 Effizienzhäuser Plus -- 3. Vorgaben durch die Europäische Union -- 3.1 Stand in Europa -- 3.2 Richtlinie 2010/31/EU -- 3.3 Delegierte Verordnung (EU) Nr. 244/2012 -- 3.4 Leitlinien zur delegierten Verordnung (EU) Nr. 244/2012 -- 4. Methodik zur Entwicklung eines Niedrigstenergiegebäudestandards für Deutschland
4.1 Festlegung von Modellgebäuden -- 4.2 Auswahl zu untersuchender Energieeffizienzmaßnahmen -- 4.3 Berechnung des Primärenergiebedarfs -- 4.4 Ermittlung der Gesamtkosten -- 4.5 Durchführung einer Sensitivitätsanalyse -- 4.6 Bestimmung des kostenoptimalen Energieeffizienzniveaus mithilfe von Modellgebäuden -- 4.7 Festlegung des nationalen Niedrigstenergiegebäudestandards -- 5. Exemplarische Variantenuntersuchung -- 5.1 Modellgebäude -- 5.2 Zu untersuchende Varianten -- 5.3 Randbedingungen -- 5.4 Erste Ergebnisse der Variantenuntersuchung -- 6. Zusammenfassung zu erwartender Auswirkungen auf die Gebäudehülle -- 7. Ausblick -- 8. Literatur -- B: Materialtechnische Grundlagen -- B 1. Dämmstoffe im Bauwesen -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Physikalische Grundlagen -- 1.1 Wärmeschutz -- 1.1.1 Wärmeleitfähigkeit λ -- 1.1.2 Wärmedurchlasswiderstand R -- 1.1.3 Spezifische Wärmekapazität c -- 1.1.4 Temperaturleitzahl a -- 1.1.5 Physik der Wärmedämmung -- 1.2 Feuchteschutz -- 1.2.1 Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl μ -- 1.2.2 Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd -- 1.2.3 Auswahl der Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl μ für den Nachweis nach Glaser -- 1.3 Schallschutz -- 1.3.1 Schallabsorptionsgrad -- 1.3.2 Schallabsorptionsfläche A -- 1.3.3 Längenbezogener Strömungswiderstand r -- 1.3.4 Dynamische Steifigkeit s' -- 1.3.5 Dynamischer Elastizitätsmodul EDyn -- 1.4 Brandschutz -- 1.4.1 Baustoffklassen nach DIN 4102-1 -- 1.4.2 Benennung des Brandverhaltens nach DIN EN 13501-1 -- 1.5 Rohdichte -- 2. Dämmstoffe im Bauwesen -- 2.1 Dämmstoffübersicht -- 2.2 Aspekte für die Auswahl von Dämmstoffen -- 2.2.1 Baukonstruktive Aspekte -- 2.2.2 Bauphysikalische Aspekte -- 2.2.3 Ökologische Aspekte -- 2.2.4 Ökonomische Aspekte -- 2.3 Zusatzstoffe -- 2.3.1 Treibmittel -- 2.3.2 Bindemittel -- 2.3.3 Stützfasern -- 2.3.4 Zusätze für Brand- und Feuchteschutz
2.4 Entwicklung der Dämmschichtdicken in Dach und Wand in den europäischen Ländern -- 3. Beschreibung von Dämmstoffen -- 3.1 Aerogel -- 3.1.1 Herstellung und Hintergrundinformationen -- 3.1.2 Anwendungsbereiche und Verarbeitung -- 3.1.3 Charakteristische Kenngrößen „Aerogel" -- 3.1.4 Gesundheitliche und ökologische Aspekte -- 3.2 Baumwolle -- 3.2.1 Herstellung und Hintergrundinformationen -- 3.2.2 Anwendungsbereiche und Verarbeitung -- 3.2.3 Charakteristische Kenngrößen „Baumwolle" -- 3.2.4 Gesundheitliche und ökologische Aspekte -- 3.3 Blähglas -- 3.3.1 Herstellung und Hintergrundinformationen -- 3.3.2 Anwendungsbereiche und Verarbeitung -- 3.3.3 Charakteristische Kenngrößen „Blähglas" -- 3.3.4 Gesundheitliche und ökologische Aspekte -- 3.4 Blähton -- 3.4.1 Herstellung und Hintergrundinformationen -- 3.4.2 Anwendungsbereiche und Verarbeitung -- 3.4.3 Charakteristische Kenngrößen „Blähton" -- 3.4.4 Gesundheitliche und ökologische Aspekte -- 3.5 Flachs -- 3.5.1 Herstellung und Hintergrundinformationen -- 3.5.2 Anwendungsbereiche und Verarbeitung -- 3.5.3 Charakteristische Kenngrößen „Flachs" -- 3.5.4 Gesundheitliche und ökologische Aspekte -- 3.6 Getreidegranulat -- 3.6.1 Herstellung und Hintergrundinformationen -- 3.6.2 Anwendungsbereiche und Verarbeitung -- 3.6.3 Charakteristische Kenngrößen „Getreidegranulat" -- 3.6.4 Gesundheitliche und ökologische Aspekte -- 3.7 Hanf -- 3.7.1 Herstellung und Hintergrundinformationen -- 3.7.2 Anwendungsbereiche und Verarbeitung -- 3.7.3 Charakteristische Kenngrößen „Hanf" -- 3.7.4 Gesundheitliche und ökologische Aspekte -- 3.8 Holzfaser -- 3.8.1 Herstellung und Hintergrundinformationen -- 3.8.2 Anwendungsbereiche und Verarbeitung -- 3.8.3 Charakteristische Kenngrößen „Holzfaser" -- 3.8.4 Gesundheitliche und ökologische Aspekte -- 3.9 Holzwolle-Leichtbauplatten und HolzwolleMehrschichtplatten
3.9.1 Herstellung und Hintergrundinformationen -- 3.9.2 Anwendungsbereiche und Verarbeitung -- 3.9.3 Charakteristische Kenngrößen „HWL" -- 3.9.4 Gesundheitliche und ökologische Aspekte -- 3.10 Kalziumsilikat -- 3.10.1 Herstellung und Hintergrundinformationen -- 3.10.2 Anwendungsbereiche und Verarbeitung -- 3.10.3 Charakteristische Kenngrößen „Kalziumsilikat" -- 3.10.4 Gesundheitliche und ökologische Aspekte -- 3.11 Kokos -- 3.11.1 Herstellung und Hintergrundinformationen -- 3.11.2 Anwendungsbereiche und Verarbeitung -- 3.11.3 Charakteristische Kenngrößen „Kokos" -- 3.11.4 Gesundheitliche und ökologische Aspekte -- 3.12 Kork -- 3.12.1 Herstellung und Hintergrundinformationen -- 3.12.2 Anwendungsbereiche und Verarbeitung -- 3.12.3 Charakteristische Kenngrößen „Kork" -- 3.12.4 Gesundheitliche und ökologische Aspekte -- 3.13 Melaminharzschaum -- 3.13.1 Herstellung und Hintergrundinformationen -- 3.13.2 Anwendungsbereiche und Verarbeitung -- 3.13.3 Charakteristische Kenngrößen „Melaminharz" -- 3.13.4 Gesundheitliche und ökologische Aspekte -- 3.14 Mineralschaum -- 3.14.1 Herstellung und Hintergrundinformationen -- 3.14.2 Anwendungsbereiche und Verarbeitung -- 3.14.3 Charakteristische Kenngrößen „Mineralschaum" -- 3.14.4 Gesundheitliche und ökologische Aspekte -- 3.15 Mineralwolle -- 3.15.1 Herstellung und Hintergrundinformationen -- 3.15.2 Anwendungsbereiche und Verarbeitung -- 3.15.3 Charakteristische Kenngrößen „Mineralwolle" -- 3.15.4 Gesundheitliche und ökologische Aspekte -- 3.16 Perlite -- 3.16.1 Herstellung und Hintergrundinformationen -- 3.16.2 Anwendungsbereiche und Verarbeitung -- 3.16.3 Charakteristische Kenngrößen „Perlite" -- 3.16.4 Gesundheitliche und ökologische Aspekte -- 3.17 Phenolharz -- 3.17.1 Herstellung und Hintergrundinformationen -- 3.17.2 Anwendungsbereiche und Verarbeitung -- 3.17.3 Charakteristische Kenngrößen „Phenolharz
3.17.4 Gesundheitliche und ökologische Aspekte
Bauphysik Kalender 2017 : Gebäudehülle und Fassaden
Cover -- Titelseite -- Copyrightseite -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- A: Allgemeines und Regelwerke -- A 1. Gebäudehüllen gestern, heute und morgen -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einführung -- 2. Geschichte der Gebäudehülle -- 2.1 Gebäudehüllen vor der Industriellen Revolution -- 2.1.1 Gotik -- 2.1.2 Barock -- 2.1.3 Klassizismus -- 2.2 Gusseisenarchitektur -- 2.3 Stahlskelettbauweise -- 2.4 Europäische Glasarchitektur -- 2.5 Amerikanische Wolkenkratzer -- 2.6 Aluminium in der Architektur -- 2.7 Gläserne Wolkenkratzer -- 2.8 Energetische Optimierung -- 2.9 Computer Aided Design (CAD) -- 3. Konstruktive Grundlagen -- 3.1 Konstruktive Schnittstellen zwischen Außenwand und Primärtragwerk -- 3.1.1 Massivbau -- 3.1.2 Skelettbau -- 3.1.3 Membranbau -- 3.2 Aufbau von Fassaden -- 3.2.1 Ein- oder mehrschichtige Konstruktionen -- 3.2.2 Ein- oder mehrschalige Konstruktionen -- 3.2.3 Ein- oder mehrlagige Konstruktionen -- 3.3 Konstruktive Schnittstellen innerhalb der Gebäudehülle -- 3.3.1 Sprossenkonstruktionen -- 3.3.2 Tafelkonstruktionen -- 3.3.3 Membrankonstruktionen -- 3.4 Konstruktive Schnittstellen zu den Füllelementen -- 3.4.1 Linienförmige Halterungen -- 3.4.2 Punktförmige Halterungen -- 3.5 Montageprinzipien auf der Baustelle -- 3.5.1 Komponentenmontage -- 3.5.2 Modulmontage -- 4. Funktionale Grundlagen -- 4.1 Schutzfunktionen -- 4.1.1 Luf- tund Wasserdichtigkeit -- 4.1.2 Wärme- und Feuchteschutz -- 4.1.3 Sonnen- und Blendschutz -- 4.1.4 Schallschutz -- 4.2 Nutzfunktionen -- 4.2.1 Tageslichtnutzung -- 4.2.2 Passive und aktive Solarenergienutzung -- 4.2.3 Natürliche und mechanische Lüftung -- 4.3 Sicherheitsfunktionen -- 4.3.1 Brand- und Rauchschutz -- 4.3.2 Einbruchhemmung -- 4.3.3 Blitzschutz und Radardämpfung -- 5. Konzeptionelle Grundlagen -- 5.1 Konstruktive Aspekte -- 5.1.1 Standardisierungen von Komponenten und Schnittstellen
5.1.2 Offene und geschlossene Systeme -- 5.2 Funktionale Aspekte -- 5.2.1 Starre Fassaden -- 5.2.2 Dynamische Fassaden -- 6. Herausforderungen und Möglichkeiten künftiger Gebäudehüllen -- 6.1 Bevölkerungsentwicklung -- 6.2 Urbanisierung -- 6.3 Nachhaltigkeit -- 6.4 Dekarbonisierung -- 6.5 Globalisierung -- 6.6 Digitale Transformation -- 7. Wesentliche Aspekte zukunftsfähiger Gebäude und Gebäudehüllen -- 7.1 Optimierung der Funktion und Gestaltung von Gebäudehüllen -- 7.2 Methodische Grundlagen der Konzeption und Entwicklung -- 7.3 Nachhaltigkeitsstrategien -- 8. Konzeptionelle und funktionale Aspekte zukunftsfähiger Gebäudehüllen -- 8.1 Bedeutung der Gebäudehülle -- 8.2 Energie effizient gewinnen und nutzen -- 8.3 Adaptive Gebäudehüllen -- 8.4 Kognitive Gebäudekonzepte -- 8.5 Konvergenz der Gewerke -- 8.6 High-Tech oder Low-Tech? -- 9. Produktarchitektonische Aspekte zukunftsfähiger Gebäudehüllen -- 9.1 Herausforderung Komplexität -- 9.2 Gewerke übergreifende Systemtechnik -- 9.3 Modulare Produktstrukturen -- 9.4 Produktordnungssysteme -- 10. Zukunftsfähige Prozesse und Tools -- 10.1 Anforderungsmanagement -- 10.2 Modulare Fertigung und Montage -- 10.3 Vernetzung der Prozesskette -- 11. Zusammenfassung -- 12. Literatur -- A 2. Auswirkungen der Entwicklung zu Niedrigstenergiegebäuden auf die Gebäudehülle -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Energiesparendes Bauen in der Bundesrepublik Deutschland -- 2.1 Richtlinien zum Energiesparenden Bauen -- 2.2 Anforderungen der aktuell gültigen EnEV 2016 an Neubauten -- 2.3 Effizienzhäuser Plus -- 3. Vorgaben durch die Europäische Union -- 3.1 Stand in Europa -- 3.2 Richtlinie 2010/31/EU -- 3.3 Delegierte Verordnung (EU) Nr. 244/2012 -- 3.4 Leitlinien zur delegierten Verordnung (EU) Nr. 244/2012 -- 4. Methodik zur Entwicklung eines Niedrigstenergiegebäudestandards für Deutschland
4.1 Festlegung von Modellgebäuden -- 4.2 Auswahl zu untersuchender Energieeffizienzmaßnahmen -- 4.3 Berechnung des Primärenergiebedarfs -- 4.4 Ermittlung der Gesamtkosten -- 4.5 Durchführung einer Sensitivitätsanalyse -- 4.6 Bestimmung des kostenoptimalen Energieeffizienzniveaus mithilfe von Modellgebäuden -- 4.7 Festlegung des nationalen Niedrigstenergiegebäudestandards -- 5. Exemplarische Variantenuntersuchung -- 5.1 Modellgebäude -- 5.2 Zu untersuchende Varianten -- 5.3 Randbedingungen -- 5.4 Erste Ergebnisse der Variantenuntersuchung -- 6. Zusammenfassung zu erwartender Auswirkungen auf die Gebäudehülle -- 7. Ausblick -- 8. Literatur -- B: Materialtechnische Grundlagen -- B 1. Dämmstoffe im Bauwesen -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Physikalische Grundlagen -- 1.1 Wärmeschutz -- 1.1.1 Wärmeleitfähigkeit λ -- 1.1.2 Wärmedurchlasswiderstand R -- 1.1.3 Spezifische Wärmekapazität c -- 1.1.4 Temperaturleitzahl a -- 1.1.5 Physik der Wärmedämmung -- 1.2 Feuchteschutz -- 1.2.1 Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl μ -- 1.2.2 Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd -- 1.2.3 Auswahl der Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl μ für den Nachweis nach Glaser -- 1.3 Schallschutz -- 1.3.1 Schallabsorptionsgrad -- 1.3.2 Schallabsorptionsfläche A -- 1.3.3 Längenbezogener Strömungswiderstand r -- 1.3.4 Dynamische Steifigkeit s' -- 1.3.5 Dynamischer Elastizitätsmodul EDyn -- 1.4 Brandschutz -- 1.4.1 Baustoffklassen nach DIN 4102-1 -- 1.4.2 Benennung des Brandverhaltens nach DIN EN 13501-1 -- 1.5 Rohdichte -- 2. Dämmstoffe im Bauwesen -- 2.1 Dämmstoffübersicht -- 2.2 Aspekte für die Auswahl von Dämmstoffen -- 2.2.1 Baukonstruktive Aspekte -- 2.2.2 Bauphysikalische Aspekte -- 2.2.3 Ökologische Aspekte -- 2.2.4 Ökonomische Aspekte -- 2.3 Zusatzstoffe -- 2.3.1 Treibmittel -- 2.3.2 Bindemittel -- 2.3.3 Stützfasern -- 2.3.4 Zusätze für Brand- und Feuchteschutz
2.4 Entwicklung der Dämmschichtdicken in Dach und Wand in den europäischen Ländern -- 3. Beschreibung von Dämmstoffen -- 3.1 Aerogel -- 3.1.1 Herstellung und Hintergrundinformationen -- 3.1.2 Anwendungsbereiche und Verarbeitung -- 3.1.3 Charakteristische Kenngrößen „Aerogel" -- 3.1.4 Gesundheitliche und ökologische Aspekte -- 3.2 Baumwolle -- 3.2.1 Herstellung und Hintergrundinformationen -- 3.2.2 Anwendungsbereiche und Verarbeitung -- 3.2.3 Charakteristische Kenngrößen „Baumwolle" -- 3.2.4 Gesundheitliche und ökologische Aspekte -- 3.3 Blähglas -- 3.3.1 Herstellung und Hintergrundinformationen -- 3.3.2 Anwendungsbereiche und Verarbeitung -- 3.3.3 Charakteristische Kenngrößen „Blähglas" -- 3.3.4 Gesundheitliche und ökologische Aspekte -- 3.4 Blähton -- 3.4.1 Herstellung und Hintergrundinformationen -- 3.4.2 Anwendungsbereiche und Verarbeitung -- 3.4.3 Charakteristische Kenngrößen „Blähton" -- 3.4.4 Gesundheitliche und ökologische Aspekte -- 3.5 Flachs -- 3.5.1 Herstellung und Hintergrundinformationen -- 3.5.2 Anwendungsbereiche und Verarbeitung -- 3.5.3 Charakteristische Kenngrößen „Flachs" -- 3.5.4 Gesundheitliche und ökologische Aspekte -- 3.6 Getreidegranulat -- 3.6.1 Herstellung und Hintergrundinformationen -- 3.6.2 Anwendungsbereiche und Verarbeitung -- 3.6.3 Charakteristische Kenngrößen „Getreidegranulat" -- 3.6.4 Gesundheitliche und ökologische Aspekte -- 3.7 Hanf -- 3.7.1 Herstellung und Hintergrundinformationen -- 3.7.2 Anwendungsbereiche und Verarbeitung -- 3.7.3 Charakteristische Kenngrößen „Hanf" -- 3.7.4 Gesundheitliche und ökologische Aspekte -- 3.8 Holzfaser -- 3.8.1 Herstellung und Hintergrundinformationen -- 3.8.2 Anwendungsbereiche und Verarbeitung -- 3.8.3 Charakteristische Kenngrößen „Holzfaser" -- 3.8.4 Gesundheitliche und ökologische Aspekte -- 3.9 Holzwolle-Leichtbauplatten und HolzwolleMehrschichtplatten
3.9.1 Herstellung und Hintergrundinformationen -- 3.9.2 Anwendungsbereiche und Verarbeitung -- 3.9.3 Charakteristische Kenngrößen „HWL" -- 3.9.4 Gesundheitliche und ökologische Aspekte -- 3.10 Kalziumsilikat -- 3.10.1 Herstellung und Hintergrundinformationen -- 3.10.2 Anwendungsbereiche und Verarbeitung -- 3.10.3 Charakteristische Kenngrößen „Kalziumsilikat" -- 3.10.4 Gesundheitliche und ökologische Aspekte -- 3.11 Kokos -- 3.11.1 Herstellung und Hintergrundinformationen -- 3.11.2 Anwendungsbereiche und Verarbeitung -- 3.11.3 Charakteristische Kenngrößen „Kokos" -- 3.11.4 Gesundheitliche und ökologische Aspekte -- 3.12 Kork -- 3.12.1 Herstellung und Hintergrundinformationen -- 3.12.2 Anwendungsbereiche und Verarbeitung -- 3.12.3 Charakteristische Kenngrößen „Kork" -- 3.12.4 Gesundheitliche und ökologische Aspekte -- 3.13 Melaminharzschaum -- 3.13.1 Herstellung und Hintergrundinformationen -- 3.13.2 Anwendungsbereiche und Verarbeitung -- 3.13.3 Charakteristische Kenngrößen „Melaminharz" -- 3.13.4 Gesundheitliche und ökologische Aspekte -- 3.14 Mineralschaum -- 3.14.1 Herstellung und Hintergrundinformationen -- 3.14.2 Anwendungsbereiche und Verarbeitung -- 3.14.3 Charakteristische Kenngrößen „Mineralschaum" -- 3.14.4 Gesundheitliche und ökologische Aspekte -- 3.15 Mineralwolle -- 3.15.1 Herstellung und Hintergrundinformationen -- 3.15.2 Anwendungsbereiche und Verarbeitung -- 3.15.3 Charakteristische Kenngrößen „Mineralwolle" -- 3.15.4 Gesundheitliche und ökologische Aspekte -- 3.16 Perlite -- 3.16.1 Herstellung und Hintergrundinformationen -- 3.16.2 Anwendungsbereiche und Verarbeitung -- 3.16.3 Charakteristische Kenngrößen „Perlite" -- 3.16.4 Gesundheitliche und ökologische Aspekte -- 3.17 Phenolharz -- 3.17.1 Herstellung und Hintergrundinformationen -- 3.17.2 Anwendungsbereiche und Verarbeitung -- 3.17.3 Charakteristische Kenngrößen „Phenolharz
3.17.4 Gesundheitliche und ökologische Aspekte
Bauphysik Kalender 2017 : Gebäudehülle und Fassaden
2017 Bauphysik Kalender
Fouad, Nabil A. (editor)
2017
1 Online-Ressource (VI, 778 Seiten)
Campusweiter Zugriff (Universität Hannover) - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Includes index
Book
Electronic Resource
German , English
Bauphysik Kalender 2017: Gebäudehülle und Fassaden
Wiley | 2017
Bauphysik Kalender 2017 : Gebäudehülle und Fassaden
UB Braunschweig | 2017
|Bauphysik Kalender 2017: Gebäudehulle und Fassaden
Online Contents | 2017
TIBKAT | 2017
|UB Braunschweig | 2017
|