A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Josef Wiedemann - die Wirkung der Dinge : drei Bauten des Münchner Architekten
"... ich habe mit grosser Beglückung Ihren Allianzbau in der Königinstrasse angesehen und muss Ihnen meine Dankbarkeit dafür sagen, dass Sie so etwas Edles geschaffen haben. Ich muss alles streicheln, das Holz, den Stoff, die Nymphenburger Keramik, den Glasbrunnen, das Treppengeländer. Wie phantasievoll sind die Ornamente in den Öffnungen zur Halle, die Hallenwand selbst ..." schreibt 1955 der 78-jährige Paul Bonatz in Euphorie an den jungen Wiedemann. Das Gebäude für die Allianz ist das erste in einer Reihe von drei frühen innerstädtischen Verwaltungsbauten des Münchner Architekten Josef Wiedemann (1910-2001). Jedes einzelne für sich betrachtet, insbesondere aber ihre konsistente Folge stellt den frühen Zenit des später für seine sakralen Bauten bekannten, heute aber etwas in Vergessenheit geratenen Baumeisters dar. In ihnen offenbart sich eine Entwurfshaltung, die geprägt ist von einer grossen architektonischen Eloquenz, die ihre Ursprünge wiederum in einer kontinuierlichen Tradition der europäischen Baukultur sucht. Die entsprechenden Bezüge finden sich neben vielen anderen zum Werk und zur Theorie von Heinrich Tessenow, Rudolf Schwarz und Gunnar Asplund. Um ein besseres Verständnis der genannten Bauten zu erlangen und zu vermitteln, versucht die Publikation, die Umstände ihrer Entstehungszeit zu skizzieren, das Wissen und die gesammelten bautechnischen Erfahrungen Wiedemanns darzulegen sowie die Zusammenhänge zwischen seinem Denken und dem Bauen selbst zu erläutern
Josef Wiedemann - die Wirkung der Dinge : drei Bauten des Münchner Architekten
"... ich habe mit grosser Beglückung Ihren Allianzbau in der Königinstrasse angesehen und muss Ihnen meine Dankbarkeit dafür sagen, dass Sie so etwas Edles geschaffen haben. Ich muss alles streicheln, das Holz, den Stoff, die Nymphenburger Keramik, den Glasbrunnen, das Treppengeländer. Wie phantasievoll sind die Ornamente in den Öffnungen zur Halle, die Hallenwand selbst ..." schreibt 1955 der 78-jährige Paul Bonatz in Euphorie an den jungen Wiedemann. Das Gebäude für die Allianz ist das erste in einer Reihe von drei frühen innerstädtischen Verwaltungsbauten des Münchner Architekten Josef Wiedemann (1910-2001). Jedes einzelne für sich betrachtet, insbesondere aber ihre konsistente Folge stellt den frühen Zenit des später für seine sakralen Bauten bekannten, heute aber etwas in Vergessenheit geratenen Baumeisters dar. In ihnen offenbart sich eine Entwurfshaltung, die geprägt ist von einer grossen architektonischen Eloquenz, die ihre Ursprünge wiederum in einer kontinuierlichen Tradition der europäischen Baukultur sucht. Die entsprechenden Bezüge finden sich neben vielen anderen zum Werk und zur Theorie von Heinrich Tessenow, Rudolf Schwarz und Gunnar Asplund. Um ein besseres Verständnis der genannten Bauten zu erlangen und zu vermitteln, versucht die Publikation, die Umstände ihrer Entstehungszeit zu skizzieren, das Wissen und die gesammelten bautechnischen Erfahrungen Wiedemanns darzulegen sowie die Zusammenhänge zwischen seinem Denken und dem Bauen selbst zu erläutern
Josef Wiedemann - die Wirkung der Dinge : drei Bauten des Münchner Architekten
2014
128 S.
28 cm
überw. Ill.
Digital preservation by Württembergische Landesbibliothek
Book
German
Wiedemann, Josef 1910-2001 , Verwaltungsbau , München , Architektur , Direktionsgebäude der Bayerischen Landesbausparkasse (München) , Verwaltungsbau der Allianz Generaldirektion (München) , Bankgebäude der Dresdner Bank, Niederlassung München (München) Erweiterungsbau , Geschichte 1950-1962 , Bildband Munich (Germany) , Wiedemann, Josef , Architecture
Farbe ist Lebensfreude Drei Bauten von sauerbruch hutton architekten
British Library Online Contents | 2003
|FARBE - Farbe ist Lebensfreude - Drei Bauten von sauerbruch hutton architekten
Online Contents | 2003
|Alessandro Mendini : Dinge, Projekte, Bauten
TIBKAT | 2001
|Alessandro Mendini : Dinge, Projekte, Bauten
UB Braunschweig | 2001
|