A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Nachtragsmanagement in der Baupraxis : Grundlagen - Beispiele - Anwendung
Begriffsdefinitionen -- Baubetriebliche und baurechtliche Grundlagen -- Mögliche Nachtragsursachen und Nachtragsfolgen -- Beispielrechnungen -- Dokumentation -- Handhabung von Nachträgen -- Nachtragsprophylaxe — alternative Streitbeilegung.
Kaum ein größeres Bauvorhaben wird ohne Bauablaufstörungen und Nachtragsforderungen abgewickelt. Selbst bei einer im Wesentlichen reibungslos durchgeführten Hochbaumaßnahme muss mit einem Nachtragsvolumen in Höhe von ca. 5 % der ursprünglichen Vertragssumme gerechnet werden. Dieses Buch stellt auf Basis baurechtlicher und baubetrieblicher Grundlagen mögliche Nachtragsursachen und -folgen sowie die zugehörigen Anspruchgrundlagen dar, zeigt geeignete Methoden zur Dokumentation von Nachtragssachverhalten auf und bietet Lösungshilfen bei der Analyse und Bewertung von Nachträgen. Abgerundet wird die Thematik durch zahlreiche Praxisbeispiele und eine ausführliche Darstellung von Möglichkeiten zur Nachtragsprophylaxe und innovativen Instrumenten zur alternativen, außergerichtlichen Streitbeilegung.
Nachtragsmanagement in der Baupraxis : Grundlagen - Beispiele - Anwendung
Begriffsdefinitionen -- Baubetriebliche und baurechtliche Grundlagen -- Mögliche Nachtragsursachen und Nachtragsfolgen -- Beispielrechnungen -- Dokumentation -- Handhabung von Nachträgen -- Nachtragsprophylaxe — alternative Streitbeilegung.
Kaum ein größeres Bauvorhaben wird ohne Bauablaufstörungen und Nachtragsforderungen abgewickelt. Selbst bei einer im Wesentlichen reibungslos durchgeführten Hochbaumaßnahme muss mit einem Nachtragsvolumen in Höhe von ca. 5 % der ursprünglichen Vertragssumme gerechnet werden. Dieses Buch stellt auf Basis baurechtlicher und baubetrieblicher Grundlagen mögliche Nachtragsursachen und -folgen sowie die zugehörigen Anspruchgrundlagen dar, zeigt geeignete Methoden zur Dokumentation von Nachtragssachverhalten auf und bietet Lösungshilfen bei der Analyse und Bewertung von Nachträgen. Abgerundet wird die Thematik durch zahlreiche Praxisbeispiele und eine ausführliche Darstellung von Möglichkeiten zur Nachtragsprophylaxe und innovativen Instrumenten zur alternativen, außergerichtlichen Streitbeilegung.
Nachtragsmanagement in der Baupraxis : Grundlagen - Beispiele - Anwendung
2., erweiterte und aktualisierte Auflage
2008
Online-Ressource (XI, 205S. 41 Abb, digital)
Campusweiter Zugriff (Universität Hannover) - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Erworben aus Studienbeiträgen
Book
Electronic Resource
German
Nachtragsmanagement in der Baupraxis : Grundlagen - Beispiele - Anwendung
UB Braunschweig | 2008
|Nachtragsmanagement in der Baupraxis : Grundlagen - Beispiele - Anwendung
UB Braunschweig | 2008
|Nachtragsmanagement in der Baupraxis : Grundlagen – Beispiele – Anwendung
UB Braunschweig | 2010
|Nachtragsmanagement in der Baupraxis : Grundlagen - Beispiele - Anwendung ; mit 42 Tabellen
UB Braunschweig | 2010
|