A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Wärmeschutz : Grundlagen – Berechnung – Bewertung
Wie wird winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz vernünftig geplant und umgesetzt? Wo entstehen Wärmebrücken und wie können sie beurteilt und vermieden werden? Wie werden die notwendigen Kenngrößen zum Wärmeschutz von Bauteilen ermittelt? Was macht ein behagliches Raumklima aus? Wärmeschutz ist eines der wichtigsten Gebiete der Bauphysik und der Gebäudeplanung. Dieses Praxisbuch liefert das notwendige Fachwissen für die Anwendung, ohne dabei die Bezüge zum theoretischen Hintergrund auszulassen. Umfangreiche Tabellen für die Berechnung wie zum Beispiel wärmeschutztechnische Kennwerte von Bauteilen und Baustoffen, machen das Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für den Fachingenieur. Das Buch gehört zur Reihe "Detailwissen Bauphysik" bei Vieweg+Teubner. Inhalt: Berechnungshilfen: Einheiten, Mathematische Grundlagen, Bauschraffuren, Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte von Baustoffen - Grundlagen des Wärmeschutzes - Wärmebrücken - Anforderungen an den winterlichen Wärmeschutz - Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz - Vereinfachte Berechnung des Heizenergiebedarfs - Bemessung von Gebäudegründungen zur Vermeidung von Frosthebungen - Lüftung und Luftdichtheit - Thermische Behaglichkeit - Hinweise auf Verordnungen, Normen und Richtlinien Die Zielgruppen: Architekten und Bauingenieure in Studium und Praxis Bauingenieure TGA-Ingenieure Bauphysiker Energieberater Sachverständige Die Autoren: Dr.-Ing. Kai Schild ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung an der Technischen Universität Dortmund. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems leitet den Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung an der Technischen Universität Dortmund und die Arbeitsgruppe Baukonstruktionen und Bauphysik an der Ruhr-Universität Bochum DIe Reihe: Detailwissen Bauphysik Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Willems Dr.-Ing. Kai Schild.
Wärmeschutz : Grundlagen – Berechnung – Bewertung
Wie wird winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz vernünftig geplant und umgesetzt? Wo entstehen Wärmebrücken und wie können sie beurteilt und vermieden werden? Wie werden die notwendigen Kenngrößen zum Wärmeschutz von Bauteilen ermittelt? Was macht ein behagliches Raumklima aus? Wärmeschutz ist eines der wichtigsten Gebiete der Bauphysik und der Gebäudeplanung. Dieses Praxisbuch liefert das notwendige Fachwissen für die Anwendung, ohne dabei die Bezüge zum theoretischen Hintergrund auszulassen. Umfangreiche Tabellen für die Berechnung wie zum Beispiel wärmeschutztechnische Kennwerte von Bauteilen und Baustoffen, machen das Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für den Fachingenieur. Das Buch gehört zur Reihe "Detailwissen Bauphysik" bei Vieweg+Teubner. Inhalt: Berechnungshilfen: Einheiten, Mathematische Grundlagen, Bauschraffuren, Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte von Baustoffen - Grundlagen des Wärmeschutzes - Wärmebrücken - Anforderungen an den winterlichen Wärmeschutz - Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz - Vereinfachte Berechnung des Heizenergiebedarfs - Bemessung von Gebäudegründungen zur Vermeidung von Frosthebungen - Lüftung und Luftdichtheit - Thermische Behaglichkeit - Hinweise auf Verordnungen, Normen und Richtlinien Die Zielgruppen: Architekten und Bauingenieure in Studium und Praxis Bauingenieure TGA-Ingenieure Bauphysiker Energieberater Sachverständige Die Autoren: Dr.-Ing. Kai Schild ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung an der Technischen Universität Dortmund. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems leitet den Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung an der Technischen Universität Dortmund und die Arbeitsgruppe Baukonstruktionen und Bauphysik an der Ruhr-Universität Bochum DIe Reihe: Detailwissen Bauphysik Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Willems Dr.-Ing. Kai Schild.
Wärmeschutz : Grundlagen – Berechnung – Bewertung
Schild, Kai (author) / Willems, Wolfgang M.
2011
Online-Ressource (XIII, 301S, digital)
Campusweiter Zugriff (Universität Hannover) - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Description based upon print version of record
Book
Electronic Resource
German
Wärmeschutz : Grundlagen - Berechnung - Bewertung
TIBKAT | 2013
|Wärmeschutz : Grundlagen - Berechnung - Bewertung
UB Braunschweig | 2011
|Wärmeschutz : Grundlagen - Berechnung - Bewertung
TIBKAT | 2013
|Wärmeschutz : Grundlagen - Berechnung - Bewertung
UB Braunschweig | 2011
|Wärmeschutz : Grundlagen - Berechnung - Bewertung
TIBKAT | 2011
|