A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Informationssysteme im Bauwesen 1 : Modelle, Methoden und Prozesse
Teil A – Modelle, Definitionen und Plattform -- Multimodellbasierte Zusammenarbeit in Bauprojekten -- Multimodelle und Multimodellcontainer -- Prüfung und Erweiterung von Fachmodellen am Beispiel von IFC -- Ontologieframework -- Eine intelligente Plattform für die verteilte Zusammenarbeit -- Virtuelle Organisation für Bauprojekte -- Multimodellaufbau unter Einsatz von Bauteilbibliotheken -- Interaktive Kommunikation zwischen Baustelle und Bauherrn -- Teil B – Methoden und Prozesse -- Methoden für den prozessbasierten Einsatz verteilter Multimodelle -- Wissensbasierte Modellierung von Bauprozessen auf Basis von Referenzmodulen -- Ontologiebasierte Framework für Referenzprozesse und Prozesskonfiguration -- Wissensbasierte Prozesskonfiguration von Bauprozessen -- Prozessgesteuerter Einsatz und Annotation von Multimodellen und Multimodellvorlagen -- Ein generisches Filterframework mit modularen Filtermethoden -- Eine Abfragesprache für Multimodelle -- Dynamische Multimodellfunktionen zum Verlinken, Filtern und Abfragen von Multimodellen -- CPIxml Schnittstelle zur Interoperabilität zwischen SolidWorks und RIB iTWO -- Visualisierungsframework für Bauprojektinformationen in Multimodellen -- Wissensmodelle als Basis für intelligente Visualisierungssysteme -- Visuelle Prüfung und Vergleich von Multimodellen -- Visualisierung von Bauprojektinformationen in Multimodellen -- Webbasierte Geovisualisierung von Baustellendaten -- Prozessgesteuertes Bauprojektmanagement mit Multimodellen.
Informationssysteme sind die Grundlage von Building Information Modelling, BIM. Vernetzte Informationen und durchgängig vernetzte Modelldaten sind die Grundlage partnerschaftlichen Bauens. Sie erlauben transparentes Controlling und zuverlässiges Risikomanagement. Multimodelle sind vernetzte Informationen. Die Grundlagen und Methoden von BIM und Multimodellen werden erläutert und es wird aufgezeigt, wie ein prozessorientiertes Management mit Multimodellen neue Qualität in die Planung und Steuerung von Bauprozessen bringt. Die durchgehende BIM Arbeitsweise mit vernetzten Informationen erlaubt Bauablaufsimulationen in kürzester Zeit durchzuführen. Neben dem virtuellen Bauwerk wird auch eine virtuelle Baustelle virtuelle Realität und gibt wichtige neue Eindrücke für das Baumanagement. Baumanagementinformationen werden auf einmal transparent, erfassbar, begreifbar. Band 1 konzentriert sich auf die Grundlagen der Modelle und ihre Erweiterung durch Linkmodelle, auf die Methoden für BIM und Multimodelldaten wie das Filtern, das Visualisieren und auf die Prozesse, ihre schnelle Konfiguration und das prozessbasierte Planen und Managen sowie die Informationslogistik, die gerade durch Multimodelle neue Ansätze und Qualitäten erhält, während Band 2 anschauliche Anwendungen in Baustellenplanung, Bauablaufsimulation, Bauprojekt- und Risikomanagement aufzeigt.
Informationssysteme im Bauwesen 1 : Modelle, Methoden und Prozesse
Teil A – Modelle, Definitionen und Plattform -- Multimodellbasierte Zusammenarbeit in Bauprojekten -- Multimodelle und Multimodellcontainer -- Prüfung und Erweiterung von Fachmodellen am Beispiel von IFC -- Ontologieframework -- Eine intelligente Plattform für die verteilte Zusammenarbeit -- Virtuelle Organisation für Bauprojekte -- Multimodellaufbau unter Einsatz von Bauteilbibliotheken -- Interaktive Kommunikation zwischen Baustelle und Bauherrn -- Teil B – Methoden und Prozesse -- Methoden für den prozessbasierten Einsatz verteilter Multimodelle -- Wissensbasierte Modellierung von Bauprozessen auf Basis von Referenzmodulen -- Ontologiebasierte Framework für Referenzprozesse und Prozesskonfiguration -- Wissensbasierte Prozesskonfiguration von Bauprozessen -- Prozessgesteuerter Einsatz und Annotation von Multimodellen und Multimodellvorlagen -- Ein generisches Filterframework mit modularen Filtermethoden -- Eine Abfragesprache für Multimodelle -- Dynamische Multimodellfunktionen zum Verlinken, Filtern und Abfragen von Multimodellen -- CPIxml Schnittstelle zur Interoperabilität zwischen SolidWorks und RIB iTWO -- Visualisierungsframework für Bauprojektinformationen in Multimodellen -- Wissensmodelle als Basis für intelligente Visualisierungssysteme -- Visuelle Prüfung und Vergleich von Multimodellen -- Visualisierung von Bauprojektinformationen in Multimodellen -- Webbasierte Geovisualisierung von Baustellendaten -- Prozessgesteuertes Bauprojektmanagement mit Multimodellen.
Informationssysteme sind die Grundlage von Building Information Modelling, BIM. Vernetzte Informationen und durchgängig vernetzte Modelldaten sind die Grundlage partnerschaftlichen Bauens. Sie erlauben transparentes Controlling und zuverlässiges Risikomanagement. Multimodelle sind vernetzte Informationen. Die Grundlagen und Methoden von BIM und Multimodellen werden erläutert und es wird aufgezeigt, wie ein prozessorientiertes Management mit Multimodellen neue Qualität in die Planung und Steuerung von Bauprozessen bringt. Die durchgehende BIM Arbeitsweise mit vernetzten Informationen erlaubt Bauablaufsimulationen in kürzester Zeit durchzuführen. Neben dem virtuellen Bauwerk wird auch eine virtuelle Baustelle virtuelle Realität und gibt wichtige neue Eindrücke für das Baumanagement. Baumanagementinformationen werden auf einmal transparent, erfassbar, begreifbar. Band 1 konzentriert sich auf die Grundlagen der Modelle und ihre Erweiterung durch Linkmodelle, auf die Methoden für BIM und Multimodelldaten wie das Filtern, das Visualisieren und auf die Prozesse, ihre schnelle Konfiguration und das prozessbasierte Planen und Managen sowie die Informationslogistik, die gerade durch Multimodelle neue Ansätze und Qualitäten erhält, während Band 2 anschauliche Anwendungen in Baustellenplanung, Bauablaufsimulation, Bauprojekt- und Risikomanagement aufzeigt.
Informationssysteme im Bauwesen 1 : Modelle, Methoden und Prozesse
Scherer, Raimar Joseph (author) / Schapke, Sven-Eric (editor)
2014
Online-Ressource (XV, 609 S. 330 Abb., 109 Abb. in Farbe, online resource)
Campusweiter Zugriff (Universität Hannover) - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Erworben aus Studienbeiträgen
Förderkennzeichen BMBF 01IA09001 A-M. - Verbund-Nr. 01071233
Report
Electronic Resource
German
Informationssysteme im Bauwesen 1 : Modelle, Methoden und Prozesse
UB Braunschweig | 2014
|Informationssysteme im Bauwesen 2 : Anwendungen
TIBKAT | 2014
|Informationssysteme im Bauwesen 2 : Anwendungen
UB Braunschweig | 2014
|