A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien : Band 15/16
Der Doppelband des 1881 gegründeten Periodikums ist zur Gänze der Edition größtenteils unveröffentlichten Quellenmaterials zur Geschichte der kunst- und naturhistorischen Sammlungen des Kaiserhauses unter Maria Theresia und ihrem Sohn Josef II. gewidmet. Die für den Zeitraum 1777 bis 1787 erfassten Archivalien veranschaulichen den zukunftsweisenden Wandel, der sich im Zeichen der Aufklärung vollzog. Aufschlussreiche Details beleuchten den Anteil beider Monarchen an diesem Prozess, der zur Entstehung des »modernen« Museums führen sollte. Dokumentiert werden u.a. Maßnahmen zu einer räumlichen Vereinigung der Bestände, ihre Widmung dem öffentlichen Interesse, die Gewährung kostenlosen Zugangs, Ansätze zu einer wissenschaftlichen Erfassung der Objekte sowie Fragen der Organisation, der Finanzierung und des Personals.
Angaben zur beteiligten Person Hassmann: Elisabeth Hassmann, studierte in Wien und München Kunstgeschichte und Architektur mit Wahlfach Denkmalpflege, seit 2001 am Kunsthistorischen Museum, ab 2003 Kuratorin der Sammlungen Wagenburg und Monturdepot, seit 2010 Kuratorin des Archivs, Lehraufträge an der Universität Wien.
Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien : Band 15/16
Der Doppelband des 1881 gegründeten Periodikums ist zur Gänze der Edition größtenteils unveröffentlichten Quellenmaterials zur Geschichte der kunst- und naturhistorischen Sammlungen des Kaiserhauses unter Maria Theresia und ihrem Sohn Josef II. gewidmet. Die für den Zeitraum 1777 bis 1787 erfassten Archivalien veranschaulichen den zukunftsweisenden Wandel, der sich im Zeichen der Aufklärung vollzog. Aufschlussreiche Details beleuchten den Anteil beider Monarchen an diesem Prozess, der zur Entstehung des »modernen« Museums führen sollte. Dokumentiert werden u.a. Maßnahmen zu einer räumlichen Vereinigung der Bestände, ihre Widmung dem öffentlichen Interesse, die Gewährung kostenlosen Zugangs, Ansätze zu einer wissenschaftlichen Erfassung der Objekte sowie Fragen der Organisation, der Finanzierung und des Personals.
Angaben zur beteiligten Person Hassmann: Elisabeth Hassmann, studierte in Wien und München Kunstgeschichte und Architektur mit Wahlfach Denkmalpflege, seit 2001 am Kunsthistorischen Museum, ab 2003 Kuratorin der Sammlungen Wagenburg und Monturdepot, seit 2010 Kuratorin des Archivs, Lehraufträge an der Universität Wien.
Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien : Band 15/16
Hassmann, Elisabeth (compiler)
Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien ; Band 15/16
1. Auflage 2015
2015
1 Online-Ressource (403 Seiten)
Illustrationen
Book
Electronic Resource
German