A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Bauphysik-Kalender 2020 : Schwerpunkt: Bau- und Raumakustik
Cover -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- A Allgemeines und Normung -- A1 Lärmschutz im Städtebau -- 1 Aktuelle Herausforderungen im städtebaulichen Lärmschutz -- 2 Beeinträchtigungen durch Lärm -- 2.1 Methodische Vorbemerkungen -- 2.2 Die Besonderheiten des Lärms -- 2.3 Belästigungen -- 2.4 Aktuelle Ergebnisse der Lärmwirkungsforschung -- 2.5 Ausmaß der Belastungen durch Verkehrslärm in Deutschland -- 3 Generelles Konzept des Lärmschutzes -- 3.1 Prinzipien des Lärmschutzes -- 3.2 Instrumente zum Schutz vor Lärm -- 4 Aktueller Stand des Lärmschutzes in Deutschland und Europa -- 5 Exemplarische Darstellung von quellenspezifischen Regelungen -- 5.1 Straßenverkehrslärm -- 5.2 Schienenverkehrslärm -- 5.3 Gewerbelärm -- 5.4 Umgebungslärm -- 5.5 Bauleitplanung -- 6 Fazit -- 7 Literatur -- A2 VDI 4100:2012-10 - Wegweiser für den erhöhten Schallschutz? -- 1 Einleitung -- 2 VDI 4100:2012-10: neue Kenngrößen - neue Schallschutzstufen -- 2.1 Alte oder neue Beurteilungskenngrößen? -- 2.2 Definition schutzbedürftiger Räume -- 2.3 Schallschutzstufen in VDI 4100:2012 im Vergleich zu anderen Regelwerken -- 3 Begründung der Schallschutzniveaus der neuen Schallschutzstufen -- 3.1 Verfahren zur analytischen Herleitung von Anforderungen nach Moll -- 3.2 Weitere Überlegungen zur Begründung der Schallschutzstufen in VDI 4100:2012-10 -- 4 Planung des Schallschutzes mit aktuellen Rechenverfahren -- 4.1 Ingenieurmäßige Bemessung des Schallschutzes bzw. der Schalldämmung -- 4.2 Vergleichsrechnungen zum Einfluss des aktuellen Rechenverfahrens -- 5 Anforderungen an Konstruktionen bei kleinen Räumen -- 6 Auswertung aktuell üblicher Geschosswohnungsbauten -- 6.1 Stichprobe der Untersuchung -- 6.2 Ergebnisse -- 6.3 Weitergehende Betrachtungen -- 7 Reaktionen von Fachwelt, Baupraxis und Rechtsprechung auf VDI 4100:2012-10 -- 7.1 Reaktionen auf die Herausgabe von VDI 4100:2012-10.
Bauphysik-Kalender 2020 : Schwerpunkt: Bau- und Raumakustik
Cover -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- A Allgemeines und Normung -- A1 Lärmschutz im Städtebau -- 1 Aktuelle Herausforderungen im städtebaulichen Lärmschutz -- 2 Beeinträchtigungen durch Lärm -- 2.1 Methodische Vorbemerkungen -- 2.2 Die Besonderheiten des Lärms -- 2.3 Belästigungen -- 2.4 Aktuelle Ergebnisse der Lärmwirkungsforschung -- 2.5 Ausmaß der Belastungen durch Verkehrslärm in Deutschland -- 3 Generelles Konzept des Lärmschutzes -- 3.1 Prinzipien des Lärmschutzes -- 3.2 Instrumente zum Schutz vor Lärm -- 4 Aktueller Stand des Lärmschutzes in Deutschland und Europa -- 5 Exemplarische Darstellung von quellenspezifischen Regelungen -- 5.1 Straßenverkehrslärm -- 5.2 Schienenverkehrslärm -- 5.3 Gewerbelärm -- 5.4 Umgebungslärm -- 5.5 Bauleitplanung -- 6 Fazit -- 7 Literatur -- A2 VDI 4100:2012-10 - Wegweiser für den erhöhten Schallschutz? -- 1 Einleitung -- 2 VDI 4100:2012-10: neue Kenngrößen - neue Schallschutzstufen -- 2.1 Alte oder neue Beurteilungskenngrößen? -- 2.2 Definition schutzbedürftiger Räume -- 2.3 Schallschutzstufen in VDI 4100:2012 im Vergleich zu anderen Regelwerken -- 3 Begründung der Schallschutzniveaus der neuen Schallschutzstufen -- 3.1 Verfahren zur analytischen Herleitung von Anforderungen nach Moll -- 3.2 Weitere Überlegungen zur Begründung der Schallschutzstufen in VDI 4100:2012-10 -- 4 Planung des Schallschutzes mit aktuellen Rechenverfahren -- 4.1 Ingenieurmäßige Bemessung des Schallschutzes bzw. der Schalldämmung -- 4.2 Vergleichsrechnungen zum Einfluss des aktuellen Rechenverfahrens -- 5 Anforderungen an Konstruktionen bei kleinen Räumen -- 6 Auswertung aktuell üblicher Geschosswohnungsbauten -- 6.1 Stichprobe der Untersuchung -- 6.2 Ergebnisse -- 6.3 Weitergehende Betrachtungen -- 7 Reaktionen von Fachwelt, Baupraxis und Rechtsprechung auf VDI 4100:2012-10 -- 7.1 Reaktionen auf die Herausgabe von VDI 4100:2012-10.
Bauphysik-Kalender 2020 : Schwerpunkt: Bau- und Raumakustik
Bau- und Raumakustik
Fouad, Nabil A. (editor)
2020
1 Online-Ressource (VI, 921 Seiten)
Illustrationen, Diagramme
Campusweiter Zugriff (Universität Hannover) - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Erworben aus Studienqualitätsmitteln
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Book
Electronic Resource
German
Bauphysik-Kalender 2020 : Schwerpunkt: Bau- und Raumakustik
UB Braunschweig | 2020
|Bauphysik-Kalender 2014. Schwerpunkt: Raumakustik und Schallschutz. Von N.AV. Fouad
British Library Online Contents | 2014
|Bauphysik‐Kalender 2014. Schwerpunkt: Raumakustik und Schallschutz. Von N.AV. Fouad
Online Contents | 2014
|Bauphysik-Kalender 2014 : Raumakustik und Schallschutz
UB Braunschweig | 2014
|