A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die Kartentechnik als erfolgreiches Visualisierungstool : Hilfe zur Arbeitsstrukturierung
Vorbemerkung -- Einleitung -- Hintergrund der Methode -- Voraussetzungen für Programmer -- Vorgehensweise im Projekt -- Methodik Kartentechnik -- Die Technik des Kartenzeichnens -- Beispiele aus der Praxis -- Anwendungsbereiche -- Ausblick.
Die in diesem Buch vorgestellte Visualisierungstechnik ermöglicht es, ein Höchstmaß an Kommunikation und Wissensaustausch am Arbeitsplatz zu erreichen und die notwendige Transparenz in die Arbeitsprozesse zu übertragen. Mit der Kartentechnik wird jede Aufgabe bereits zu Anfang mit Bildern beschrieben. Dabei setzen Piktogramme und schnelle Zeichnungen die Diskussionen der Workshops – in Echtzeit – in für alle verständliche Bilder um. Alle Beteiligten werden von Anfang an Teil des Teams und können so alle Informationen in die Nutzeranforderungen einfließen lassen. Der Inhalt Die Kartentechnik Hintergründe Methodik Die Zielgruppen Architekten, Fachplaner, Consultants sowie alle, die in Teams arbeiten, miteinander diskutieren, Probleme lösen und Lösungen erarbeiten Die Autorin Prof. Dr. Ing. Christine Kohlert beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit Lern- und Arbeitswelten der Zukunft, insbesondere mit dem Zusammenspiel von Raum und Organisation. Ihre Schwerpunkte liegen in der Einbeziehung der Nutzer in den Entstehungsprozess, dem Sichtbarmachen des Veränderungsprozesses sowie der Raumanalyse. Sie ist Professorin an der Mediadesign Hochschule in München und der Fachhochschule in Augsburg. .
Die Kartentechnik als erfolgreiches Visualisierungstool : Hilfe zur Arbeitsstrukturierung
Vorbemerkung -- Einleitung -- Hintergrund der Methode -- Voraussetzungen für Programmer -- Vorgehensweise im Projekt -- Methodik Kartentechnik -- Die Technik des Kartenzeichnens -- Beispiele aus der Praxis -- Anwendungsbereiche -- Ausblick.
Die in diesem Buch vorgestellte Visualisierungstechnik ermöglicht es, ein Höchstmaß an Kommunikation und Wissensaustausch am Arbeitsplatz zu erreichen und die notwendige Transparenz in die Arbeitsprozesse zu übertragen. Mit der Kartentechnik wird jede Aufgabe bereits zu Anfang mit Bildern beschrieben. Dabei setzen Piktogramme und schnelle Zeichnungen die Diskussionen der Workshops – in Echtzeit – in für alle verständliche Bilder um. Alle Beteiligten werden von Anfang an Teil des Teams und können so alle Informationen in die Nutzeranforderungen einfließen lassen. Der Inhalt Die Kartentechnik Hintergründe Methodik Die Zielgruppen Architekten, Fachplaner, Consultants sowie alle, die in Teams arbeiten, miteinander diskutieren, Probleme lösen und Lösungen erarbeiten Die Autorin Prof. Dr. Ing. Christine Kohlert beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit Lern- und Arbeitswelten der Zukunft, insbesondere mit dem Zusammenspiel von Raum und Organisation. Ihre Schwerpunkte liegen in der Einbeziehung der Nutzer in den Entstehungsprozess, dem Sichtbarmachen des Veränderungsprozesses sowie der Raumanalyse. Sie ist Professorin an der Mediadesign Hochschule in München und der Fachhochschule in Augsburg. .
Die Kartentechnik als erfolgreiches Visualisierungstool : Hilfe zur Arbeitsstrukturierung
Kohlert, Christine (author)
2020
1 Online-Ressource (XII, 70 Seiten, 53 Abb., 5 Abb. in Farbe)
Campusweiter Zugriff (Universität Hannover) - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Erworben aus Studienqualitätsmitteln
Book
Electronic Resource
German
DDC:
624
Die Kartentechnik als erfolgreiches Visualisierungstool : Hilfe zur Arbeitsstrukturierung
UB Braunschweig | 2020
|Kartentechnik ; 1: Zeichenverfahren
TIBKAT | 1954
|Kartentechnik ; 2: Vervielfältigungsverfahren
TIBKAT | 1955
|Betriebshandbuch zur Arbeitsstrukturierung
TIBKAT | 1987
|Arbeitsstrukturierung Bericht ueber eine REFA-Fachtagung
Automotive engineering | 1976
|