A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die politische Ästhetik der öffentlichen Architektur Berlins : vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Kaiserreichs
In diesem Buch wird der politisch-ästhetische Diskurs über öffentliche Gebäude im Berlin des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts nachgezeichnet. Mit einem interdisziplinären Ansatz werden ästhetische Merkmale der Architektur in Bezug zu politischen Aussagen und Handlungen gesetzt. In ‚Disziplinaranstalten‘ wie Kasernen, Schulen und Krankenhäusern, in Stätten des ‚Wahren, Schönen und Guten‘ wie Museen, Theatern und Wissenschaftseinrichtungen, in der Architekturtheorie und im öffentlichen Wohnungs- und Städtebau wird dem Verhältnis von Ästhetik und Politik nachgespürt. Dabei treten die zeitgenössische Suche nach einem ‚deutschen Stil‘ nach ‚Reinheit‘ und ‚Einheit‘ und schließlich die ‚vaterländische Verantwortung‘ für die ‚Wehrhaftigkeit‘ der Bevölkerung deutlich zu Tage. Die Architektur spiegelt die politischen Veränderungen im Kaiserreich von der Reichseinigung mit ‚Blut und Eisen‘ bis zum aggressiv formulierten Anspruch auf einen ‚Platz an der Sonne‘ deutlich wider
Die politische Ästhetik der öffentlichen Architektur Berlins : vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Kaiserreichs
In diesem Buch wird der politisch-ästhetische Diskurs über öffentliche Gebäude im Berlin des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts nachgezeichnet. Mit einem interdisziplinären Ansatz werden ästhetische Merkmale der Architektur in Bezug zu politischen Aussagen und Handlungen gesetzt. In ‚Disziplinaranstalten‘ wie Kasernen, Schulen und Krankenhäusern, in Stätten des ‚Wahren, Schönen und Guten‘ wie Museen, Theatern und Wissenschaftseinrichtungen, in der Architekturtheorie und im öffentlichen Wohnungs- und Städtebau wird dem Verhältnis von Ästhetik und Politik nachgespürt. Dabei treten die zeitgenössische Suche nach einem ‚deutschen Stil‘ nach ‚Reinheit‘ und ‚Einheit‘ und schließlich die ‚vaterländische Verantwortung‘ für die ‚Wehrhaftigkeit‘ der Bevölkerung deutlich zu Tage. Die Architektur spiegelt die politischen Veränderungen im Kaiserreich von der Reichseinigung mit ‚Blut und Eisen‘ bis zum aggressiv formulierten Anspruch auf einen ‚Platz an der Sonne‘ deutlich wider
Die politische Ästhetik der öffentlichen Architektur Berlins : vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Kaiserreichs
Gegner, Martin (author)
2023
1 Online-Ressource (441 Seiten)
Illustrationen
Book
Electronic Resource
German
BKL:
15.43
Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart
/
56.62
Architekturtheorie, Architekturentwicklung
DDC:
725.094315509034
Berlins - Zahes Ringen um die Architektur
British Library Online Contents | 2003
|Ungarische Architektur : (bis zum Ende des XIX. Jahrhunderts)
UB Braunschweig | 1954
|Aktuell - Berlins - Zähes Ringen um die Architektur
Online Contents | 2003
|