A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Das Wuppertal-Haus : Bauen und Wohnen nach dem Mips-Konzept
Herausgeber Schmidt-Bleek, ehemaliger Vizepräsident des bekannten Wuppertal Instituts, ist Mitinitiator des Projektes "Das Wuppertal-Haus", bei dem die konsequente Anwendung des MIPS-Konzeptes auf den Bausektor Thema ist (vgl. BA 7/98; BA 6/97). MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) ist ein neues Maß, um Umweltbelastungen in Form von Stoffströmen, sog. "ökologischen Rucksäcken" bei Produkten, Dienstleistungen etc. zu berechnen. Wohnen und Bauen wird als Teil des ökologischen Problems betrachtet, als Sektor bei dem ein Umdenken zu optimaler Ressourcenproduktivität und ökologischer Kostendämpfung notwendig ist. Das Buch dokumentiert die Ausstellung und die interdisziplinären Arbeiten von Architekten, Designern, Bauingenieuren. Ergebnis der neuen Denkansätze und Ideen sind Experimente und Visionen an der Grenze des technisch Machbaren, z.B. bei Sanierungskonzepten, Niedrig-Energie-Wohneinheiten oder "Solarstadt 2001", eine Wohnsiedlung im Steinbruch. Zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Berechnungen machen die Ergebnisse nachvollziehbar. Empfehlenswerter Titel, der viele Leser finden sollte. (3) (Elke Nibbrig)
Das Wuppertal-Haus : Bauen und Wohnen nach dem Mips-Konzept
Herausgeber Schmidt-Bleek, ehemaliger Vizepräsident des bekannten Wuppertal Instituts, ist Mitinitiator des Projektes "Das Wuppertal-Haus", bei dem die konsequente Anwendung des MIPS-Konzeptes auf den Bausektor Thema ist (vgl. BA 7/98; BA 6/97). MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) ist ein neues Maß, um Umweltbelastungen in Form von Stoffströmen, sog. "ökologischen Rucksäcken" bei Produkten, Dienstleistungen etc. zu berechnen. Wohnen und Bauen wird als Teil des ökologischen Problems betrachtet, als Sektor bei dem ein Umdenken zu optimaler Ressourcenproduktivität und ökologischer Kostendämpfung notwendig ist. Das Buch dokumentiert die Ausstellung und die interdisziplinären Arbeiten von Architekten, Designern, Bauingenieuren. Ergebnis der neuen Denkansätze und Ideen sind Experimente und Visionen an der Grenze des technisch Machbaren, z.B. bei Sanierungskonzepten, Niedrig-Energie-Wohneinheiten oder "Solarstadt 2001", eine Wohnsiedlung im Steinbruch. Zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Berechnungen machen die Ergebnisse nachvollziehbar. Empfehlenswerter Titel, der viele Leser finden sollte. (3) (Elke Nibbrig)
Das Wuppertal-Haus : Bauen und Wohnen nach dem Mips-Konzept
Schmidt-Bleek, Friedrich (editor)
1999
127 S
30 cm
Ill., graph. Darst
Book
German
Das Wuppertal-Haus : Bauen und Wohnen nach dem Mips-Konzept
UB Braunschweig | 1999
|Das Haus : Bauen, wohnen, schöner leben
UB Braunschweig | 1.1949 -
Das Haus : Bauen, Wohnen, schöner Leben
TIBKAT | 1982,7 -
Das Haus : Bauen, wohnen, schöner leben
TIBKAT | 1.1949 -
Ein Haus aus Holz : Planen, Bauen, Wohnen
TIBKAT | 2004
|