A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Wahrnehmung und Akzeptanz von Großschutzgebieten
Großschutzgebiete erfüllen eine zentrale Funktion für den modernen Naturschutz. Gleichzeitig werden sie heute vermehrt als Instrumente der Regionalentwicklung angesehen und gelten vielfach als Modellgebiete für eine nachhaltige Entwicklung. Damit wachsen auch die Herausforderungen an die Planung von Großschutzgebieten. Lange Zeit wurden diese in der Regel 'von oben' durchgesetzt, ohne hinreichende Kommunikation unter den Betroffenen. Hieraus erklären sich vielfältige Akzeptanzdefizite, die eine erhebliche Hypothek für die Umsetzung entsprechender Planungen darstellen.
Wahrnehmung und Akzeptanz von Großschutzgebieten
Großschutzgebiete erfüllen eine zentrale Funktion für den modernen Naturschutz. Gleichzeitig werden sie heute vermehrt als Instrumente der Regionalentwicklung angesehen und gelten vielfach als Modellgebiete für eine nachhaltige Entwicklung. Damit wachsen auch die Herausforderungen an die Planung von Großschutzgebieten. Lange Zeit wurden diese in der Regel 'von oben' durchgesetzt, ohne hinreichende Kommunikation unter den Betroffenen. Hieraus erklären sich vielfältige Akzeptanzdefizite, die eine erhebliche Hypothek für die Umsetzung entsprechender Planungen darstellen.
Wahrnehmung und Akzeptanz von Großschutzgebieten
Mose, Ingo (editor)
2009
215 S.
Ill., graph. Darst., Kt.
Literaturangaben
Enthält 8 Beiträge
Digital preservation by Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
Digital preservation by Landesbibliothek Oldenburg
Book
German
Biodiversität und nachhaltige Landnutzung in Großschutzgebieten
Online Contents | 2016
|