A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Private Gartenkultur : Geschichte, Moden und Trends
Allein bei den Offenen Gartenpforten können jedes Jahr kleine Juwelen besichtigt werden. Dieses Buch gibt einen Überblick über geschichtliche Entwicklungen wie die Entstehung der Bürgergärten in Deutschland und zeigt das breite Spektrum des Themas, das von Villengärten, Kleingärten und Staudensichtungsgärten über Mietergärten bis hin zu Pfarrgärten und Künstlergärten reicht - alle geprägt von individuellen Visionen und zugleich von gesellschaftlichen Strömungen.
Private Gartenkultur - ist das gleichzusetzen mit Baumarktcharme, oder steckt doch mehr dahinter? Ein klares "Ja" gibt das DGGL-Jahrbuch als Antwort. Allein bei den "Offenen Gartenpforten" können jedes Jahr kleine Juwele besichtigt werden. Dieses Buch gibt einen Überblick über geschichtliche Entwicklungen wie die Entstehung der Bürgergärten in Deutschland und zeigt das breite Spektrum des Themas, das von Villengärten, Kleingärten und Staudensichtungsgärten über Mietergärten bis hin zu Pfarrgärten und Künstlergärten reicht - alle geprägt von individuellen Visionen und zugleich von gesellschaftlichen Strömungen. (Information der DGGL.)
Private Gartenkultur : Geschichte, Moden und Trends
Allein bei den Offenen Gartenpforten können jedes Jahr kleine Juwelen besichtigt werden. Dieses Buch gibt einen Überblick über geschichtliche Entwicklungen wie die Entstehung der Bürgergärten in Deutschland und zeigt das breite Spektrum des Themas, das von Villengärten, Kleingärten und Staudensichtungsgärten über Mietergärten bis hin zu Pfarrgärten und Künstlergärten reicht - alle geprägt von individuellen Visionen und zugleich von gesellschaftlichen Strömungen.
Private Gartenkultur - ist das gleichzusetzen mit Baumarktcharme, oder steckt doch mehr dahinter? Ein klares "Ja" gibt das DGGL-Jahrbuch als Antwort. Allein bei den "Offenen Gartenpforten" können jedes Jahr kleine Juwele besichtigt werden. Dieses Buch gibt einen Überblick über geschichtliche Entwicklungen wie die Entstehung der Bürgergärten in Deutschland und zeigt das breite Spektrum des Themas, das von Villengärten, Kleingärten und Staudensichtungsgärten über Mietergärten bis hin zu Pfarrgärten und Künstlergärten reicht - alle geprägt von individuellen Visionen und zugleich von gesellschaftlichen Strömungen. (Information der DGGL.)
Private Gartenkultur : Geschichte, Moden und Trends
Klaffke, Kaspar (participant) / Glockmann, Karin (participant) / Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur
DGGL-Jahrbuch ; 2011
2011
107 S.
20 x 21 cm
zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Literaturangaben
Digital preservation by Universitätsbibliothek Heidelberg
Book
German
Private Gartenkultur : Geschichte, Moden und Trends
Catalogue agriculture | 2011
DataCite | 1923
|Bibliographie zur Geschichte der Gartenkultur in Braunschweig
UB Braunschweig | 2000
|Geschichte der Gartenkultur : von der Antike bis heute
UB Braunschweig | 2010
|