A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Häuser der Ewigkeit : Mausoleen und Grabkapellen des 19. Jahrhunderts ; eine Einführung in die Sepulkralarchitektur am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns
Häuser der Ewigkeit: Mausoleen und Grabkapellen sind vorwiegend im ländlichen Raum als Prestigeobjekte des Adels bekannt. - Dieses Buch beleuchtet erstmalig die sepulkralen Bauwerke auf städtischen Friedhöfen am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns, darunter die Friedhöfe der Städte Boizenburg, Güstrow, Greifswald, Ludwigslust, Neustrelitz, Parchim, Rostock, Schwerin, Stralsund, Waren (Müritz) und Wismar. Hier wurden im Laufe des 19. Jahrhunderts auffallend viele bürgerliche Grabbauten von kunsthistorischer Bedeutung und nach berühmten Vorbildern errichtet. Doch nicht jeder Grabbau ist gleich ein Mausoleum. Die Autorin erläutert die verschiedenen architektonischen Gestaltungsformen, die von Arkadengrüften, barocken Grufthäusern, Hanggrüften bis hin zu monumentalen Mausoleen und neogotischen Grabkapellen reichen. Neben der Entstehungsgeschichte und der Baudokumentation vergleicht die Autorin die Grabkultur mit anderen norddeutschen Städten wie Kiel, Hamburg und Berlin. Abschließend zeigt die Autorin Nutzungskonzepte auf, die für eine zukünftige Erhaltung dieses einzigartigen sepulkralen Erbes sinnvoll wären.
Häuser der Ewigkeit : Mausoleen und Grabkapellen des 19. Jahrhunderts ; eine Einführung in die Sepulkralarchitektur am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns
Häuser der Ewigkeit: Mausoleen und Grabkapellen sind vorwiegend im ländlichen Raum als Prestigeobjekte des Adels bekannt. - Dieses Buch beleuchtet erstmalig die sepulkralen Bauwerke auf städtischen Friedhöfen am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns, darunter die Friedhöfe der Städte Boizenburg, Güstrow, Greifswald, Ludwigslust, Neustrelitz, Parchim, Rostock, Schwerin, Stralsund, Waren (Müritz) und Wismar. Hier wurden im Laufe des 19. Jahrhunderts auffallend viele bürgerliche Grabbauten von kunsthistorischer Bedeutung und nach berühmten Vorbildern errichtet. Doch nicht jeder Grabbau ist gleich ein Mausoleum. Die Autorin erläutert die verschiedenen architektonischen Gestaltungsformen, die von Arkadengrüften, barocken Grufthäusern, Hanggrüften bis hin zu monumentalen Mausoleen und neogotischen Grabkapellen reichen. Neben der Entstehungsgeschichte und der Baudokumentation vergleicht die Autorin die Grabkultur mit anderen norddeutschen Städten wie Kiel, Hamburg und Berlin. Abschließend zeigt die Autorin Nutzungskonzepte auf, die für eine zukünftige Erhaltung dieses einzigartigen sepulkralen Erbes sinnvoll wären.
Häuser der Ewigkeit : Mausoleen und Grabkapellen des 19. Jahrhunderts ; eine Einführung in die Sepulkralarchitektur am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns
Von Mausoleen und Grabkapellen auf deutschen Stadtfriedhöfen im 19.Jahrhundert am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns. Bestandsaufnahme - Würdigung - denkmalpflegerische Konzepte
Kretschmer, Anja (author)
1. Auflage
2012
367 Seiten
zahlreiche Illustrationen, Karten
Theses
German
BKL:
21.74
Landschaftsgestaltung, Gartenkunst
/
21.70
Geschichte der Sakralbaukunst
DDC:
726.809431709034
Die Wasserstände an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 1994
|