A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Aufsätze und Vorträge 1931 - 1980
Indem ich mich mit der Herausgabe von Schriften beschäftige, die während eines halben Jahrhunderts entstanden sind, erkenne ich - zu spät -, daß nicht ich sie hätte herausgeben sollen. Auf mich machen sie heute einen Eindruck, in dem sich Ablehnung, bedingte Anerkennung und Erstaunen mischt. Es gibt da Aufsätze, die ich heute nur mit dem Seufzer aus der Hand legen kann: "Hätte der gute Junge das schöne Thema, mit dem er sich da beschäftigt, doch nur verstanden!" Es zuckt mir in den Fingern, den Aufsatz so zu schreiben, wie er hätte geschrie ben werden sollen. Vielleicht werde ich es in einigen Fällen tun. Zu den Aufsät zen, die ich ablehne, gehören natürlich auch die, in denen falsche Tatsachen über mittelt werden. Ich ärgere mich über das vorlaute Wesen, welches Dinge glaubte zu Papier bringen zu dürfen, von denen es nicht genug wußte. Auf der entge gengesetzten Seite der Skala stehen die Aufsätze, die mein Erstaunen erregen. Es sind diejenigen, die ich zum großen Teil oder auch ganz vergessen habe, und die mir nun als etwas Fremdes entgegenkommen und als etwas - warum sollte ich es denn nicht sagen? -, dem ich eine Art Bewunderung nicht versagen kann. Der bei weitem größte Teil der Aufsätze aber fällt unter die Kategorie, die ich mit "be dingter Anerkennung" bezeichnet habe. Es gibt in ihnen gute Brocken, aber sie sind belastet mit Wiederholungen
I. Aufsätze vom Anfang der dreißiger Jahre -- 1 Zur Reform des Hochschulstudiums -- 2 Hermann Muthesius -- 3 Stuhl oder Sitzmaschine? Neues Wohnen -- 4 Innenarchitektur -- 5 Die Brüder Perret -- II. Aus den sechziger Jahren -- 6 Stadtbild und Geschichte -- 7 Über den Stil in der Architektur -- 8 Stirbt die Stadt an der Stadt-Planung? -- 9 Das Tonband -- 10 Zu Siegfried Giedions 'Raum, Zeit, Architektur' -- 11 Barcelona -- Gaudí im Auge -- 12 Über das Lebensgefühl des Städters -- 13 Wie werden wir weiterleben? -- 14 Absolute Architektur -- 15 Schinkels Eklektizismus und das Architektonische -- 16 Apparat und Gegenstand -- 17 Hans Poelzig -- 18 Inigo Jones und Palladio -- 19 Spaziergang in B.B.R. -- 20 Erich Mendelsohn -- 21 Le Corbusier -- III. Aus den siebziger Jahren -- 22 Stoßseufzer über das Häuserbauen -- 23 Architektur oder Konstruktion -- 24 Das bauliche Erbe -- 25 Die Burgen von Lichterfelde -- Gustav Lilienthals Beitrag zur Berliner Architektur der Jahrhundertwende -- 26 Im Stil eines Stiles -- 27 Das Studium vergangener Reformen -- 28 Ebenezer Howard -- 29 Absolute Architektur -- 30 Wie bin ich der Architekten müde! -- 31 Wie politisch darf der Deutsche Werkbund sein? -- 32 Wettbewerb 'Bundestag und Bundesrat' -- 33 Das architektonische Prinzip der Reihung im Zeitalter zwischen Historismus und Funktionalismus -- 34 Rom wurde nicht an einem Tage erbaut -- 35 Vorortgründungen -- 36 Kunstwerke -- 37 Gebaute Umwelt -- 38 Raum -- 39 Ludwig Hoffmann -- 40 Bemerkungen zur Berliner Schule -- 41 Anonyme Architektur -- 42 Kulturelle Identität durch Feste? -- 43 Absoluter Raum -- 44 Endstation ICC Berlin -- 45 Zwei Lehrer: Hans Poelzig und Heinrich Tessenow -- 46 Bruno Taut -- Personenregister
Aufsätze und Vorträge 1931 - 1980
Indem ich mich mit der Herausgabe von Schriften beschäftige, die während eines halben Jahrhunderts entstanden sind, erkenne ich - zu spät -, daß nicht ich sie hätte herausgeben sollen. Auf mich machen sie heute einen Eindruck, in dem sich Ablehnung, bedingte Anerkennung und Erstaunen mischt. Es gibt da Aufsätze, die ich heute nur mit dem Seufzer aus der Hand legen kann: "Hätte der gute Junge das schöne Thema, mit dem er sich da beschäftigt, doch nur verstanden!" Es zuckt mir in den Fingern, den Aufsatz so zu schreiben, wie er hätte geschrie ben werden sollen. Vielleicht werde ich es in einigen Fällen tun. Zu den Aufsät zen, die ich ablehne, gehören natürlich auch die, in denen falsche Tatsachen über mittelt werden. Ich ärgere mich über das vorlaute Wesen, welches Dinge glaubte zu Papier bringen zu dürfen, von denen es nicht genug wußte. Auf der entge gengesetzten Seite der Skala stehen die Aufsätze, die mein Erstaunen erregen. Es sind diejenigen, die ich zum großen Teil oder auch ganz vergessen habe, und die mir nun als etwas Fremdes entgegenkommen und als etwas - warum sollte ich es denn nicht sagen? -, dem ich eine Art Bewunderung nicht versagen kann. Der bei weitem größte Teil der Aufsätze aber fällt unter die Kategorie, die ich mit "be dingter Anerkennung" bezeichnet habe. Es gibt in ihnen gute Brocken, aber sie sind belastet mit Wiederholungen
I. Aufsätze vom Anfang der dreißiger Jahre -- 1 Zur Reform des Hochschulstudiums -- 2 Hermann Muthesius -- 3 Stuhl oder Sitzmaschine? Neues Wohnen -- 4 Innenarchitektur -- 5 Die Brüder Perret -- II. Aus den sechziger Jahren -- 6 Stadtbild und Geschichte -- 7 Über den Stil in der Architektur -- 8 Stirbt die Stadt an der Stadt-Planung? -- 9 Das Tonband -- 10 Zu Siegfried Giedions 'Raum, Zeit, Architektur' -- 11 Barcelona -- Gaudí im Auge -- 12 Über das Lebensgefühl des Städters -- 13 Wie werden wir weiterleben? -- 14 Absolute Architektur -- 15 Schinkels Eklektizismus und das Architektonische -- 16 Apparat und Gegenstand -- 17 Hans Poelzig -- 18 Inigo Jones und Palladio -- 19 Spaziergang in B.B.R. -- 20 Erich Mendelsohn -- 21 Le Corbusier -- III. Aus den siebziger Jahren -- 22 Stoßseufzer über das Häuserbauen -- 23 Architektur oder Konstruktion -- 24 Das bauliche Erbe -- 25 Die Burgen von Lichterfelde -- Gustav Lilienthals Beitrag zur Berliner Architektur der Jahrhundertwende -- 26 Im Stil eines Stiles -- 27 Das Studium vergangener Reformen -- 28 Ebenezer Howard -- 29 Absolute Architektur -- 30 Wie bin ich der Architekten müde! -- 31 Wie politisch darf der Deutsche Werkbund sein? -- 32 Wettbewerb 'Bundestag und Bundesrat' -- 33 Das architektonische Prinzip der Reihung im Zeitalter zwischen Historismus und Funktionalismus -- 34 Rom wurde nicht an einem Tage erbaut -- 35 Vorortgründungen -- 36 Kunstwerke -- 37 Gebaute Umwelt -- 38 Raum -- 39 Ludwig Hoffmann -- 40 Bemerkungen zur Berliner Schule -- 41 Anonyme Architektur -- 42 Kulturelle Identität durch Feste? -- 43 Absoluter Raum -- 44 Endstation ICC Berlin -- 45 Zwei Lehrer: Hans Poelzig und Heinrich Tessenow -- 46 Bruno Taut -- Personenregister
Aufsätze und Vorträge 1931 - 1980
Posener, Julius (author)
Bauwelt Fundamente ; 54/55
1981
Online-Ressource (408 S)
digital
Campusweiter Zugriff (Universität Hannover). - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Includes bibliographical references and index
Use copy Restrictions unspecified star MiAaHDL
Book
Electronic Resource
German
Aufsätze und Vorträge : 1931 - 1980
UB Braunschweig | 1981
|Aufsätze und Vorträge, 1931-1980
UB Braunschweig | 1981
Aufsätze und Vorträge : 1931 - 1980
UB Braunschweig | 1981
|Denkmalverständnis : Vorträge und Aufsätze 1990 - 2002
TIBKAT | 2004
|Konservator im Alltag : Aufsätze und Vorträge
TIBKAT | 1987
|