A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Das Berliner Schloss : Geschichte und Archäologie
Der von einschlägig befassten Archäologen erstellte Überblick über die Geschichte des Berliner Schlossareals und seiner Archäologie zeigt in exzellenten Reproduktionen und fachkundiger Erläuterung erstmals auch die auf dem Schlossareal gefundenen Artefakte, die im Humboldt Form präsentiert werden. Rezension: Ein wahrer, zudem preiswerter Augenschmaus, dieser an ein breites Publikum gerichtete, grossformatige Überblick über die Geschichte des Berliner Schlossareals und seiner Archäologie. Erstellt haben ihn der Leiter der Schlossplatzgrabungen M. Malliaris und der Berliner Landesarchäologe M. Wemhoff. Anhand der archäologischen Funde bieten sie einen höchst fachkompetenten, opulent illustrierten und gut lesbaren Abriss von der Frühgeschichte im Mittelalter des 12. Jahrhunderts über das um 1300 dort errichtete Dominikanerkloster bis zur Hohenzollernresidenz, deren Geschichte sie bis zum aktuellen Neuaufbau als "Humboldt Forum" verfolgen. Als eigentlicher Kern des Buchs sind jedem Zeitabschnitt farblich abgehoben, in hervorragender Reproduktion und kundig erläutert Abbildungen der bei den Ausgrabungen gefundenen Artefakte beigefügt. Von mittelalterlichem Spielzeug bis zu bemalten Porzellanplastiken des 19. Jahrhunderts umfassen sie ein breites, hier erstmals präsentiertes Fundspektrum. Mit Bibliografie und Chronik. Neben Einführungen wie von R. Haubrich (2012). Kritisch: D. Hildebrandt (2011). (2)
Das Berliner Schloss : Geschichte und Archäologie
Der von einschlägig befassten Archäologen erstellte Überblick über die Geschichte des Berliner Schlossareals und seiner Archäologie zeigt in exzellenten Reproduktionen und fachkundiger Erläuterung erstmals auch die auf dem Schlossareal gefundenen Artefakte, die im Humboldt Form präsentiert werden. Rezension: Ein wahrer, zudem preiswerter Augenschmaus, dieser an ein breites Publikum gerichtete, grossformatige Überblick über die Geschichte des Berliner Schlossareals und seiner Archäologie. Erstellt haben ihn der Leiter der Schlossplatzgrabungen M. Malliaris und der Berliner Landesarchäologe M. Wemhoff. Anhand der archäologischen Funde bieten sie einen höchst fachkompetenten, opulent illustrierten und gut lesbaren Abriss von der Frühgeschichte im Mittelalter des 12. Jahrhunderts über das um 1300 dort errichtete Dominikanerkloster bis zur Hohenzollernresidenz, deren Geschichte sie bis zum aktuellen Neuaufbau als "Humboldt Forum" verfolgen. Als eigentlicher Kern des Buchs sind jedem Zeitabschnitt farblich abgehoben, in hervorragender Reproduktion und kundig erläutert Abbildungen der bei den Ausgrabungen gefundenen Artefakte beigefügt. Von mittelalterlichem Spielzeug bis zu bemalten Porzellanplastiken des 19. Jahrhunderts umfassen sie ein breites, hier erstmals präsentiertes Fundspektrum. Mit Bibliografie und Chronik. Neben Einführungen wie von R. Haubrich (2012). Kritisch: D. Hildebrandt (2011). (2)
Das Berliner Schloss : Geschichte und Archäologie
Malliaris, Michael (author) / Wemhoff, Matthias (author) / Wien, Johannes (writer of preface) / Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum
2016
159 Seiten
28 cm x 21 cm
Illustrationen, Karten, Pläne
Erworben aus Studienqualitätsmitteln
Literaturverzeichnis: Seite 154-155
Digital preservation by Universitätsbibliothek Heidelberg
Book
German
BKL:
15.18
Mittelalterliche Archäologie, neuzeitliche Archäologie
/
21.73
Stadtbaugeschichte, Geschichte ländlicher Siedlungen
DDC:
728.820943155
Das Berliner Schloss : die Geschichte des Berliner Schlosses
UB Braunschweig | 2004
|Das Berliner Schloss : Geschichte und Wiederaufbau
TIBKAT | 2008
|Online Contents | 1992
|UB Braunschweig | 1987
|TIBKAT | 1982
|