A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Digital unterstütztes Arbeiten in der Bauausführung
Die Digitalisierung verändert in großem Maße das Bauwesen und damit auch die Vorgänge auf Baustellen. Trotz zögernder Einbindung technologischer Neuentwicklungen gegenüber anderen Branchen, gehen mit der Implementierung digitaler Innovationen im Rahmen von Bauarbeitsprozessen stetig neue Anforderungen an Baufacharbeiterinnen und Baufacharbeiter einher. Da Ausführungsunterlagen in Zukunft im Rahmen von Building Information Modeling vermehrt über dreidimensionale digitale Bauwerksinformationsmodelle bezogen werden, sind viele damit verknüpfte Aspekte – wie bspw. neue Kommunikationsvorgänge oder geänderte Rollenverteilungen – im Hinblick auf erweiterte Qualifikationen im Bauhandwerk zu berücksichtigen. Im Zuge der durch diese Informatisierungsprozesse hervorgerufenen Veränderungen müssen nicht nur die initiierenden technologischen Neuentwicklungen im Baugewerbe gesichtet und analysiert werden, auch die darauf aufbauenden Lösungsansätze für mögliche Inhalte der beruflichen Bildung sind aufzuzeigen und zu diskutieren. Eine Anpassung von Lehrplänen ist jedoch aufgrund des massiven Umfangs an neuen digitalen Technologien größtenteils nur skizzenhaft möglich. Explizite Empfehlungen können infolge der schnellen Entwicklung bestenfalls temporär ausgesprochen werden. Innerhalb der komplexen Wechselbeziehung sollten dennoch wesentliche Kernaspekte herausgearbeitet und benannt werden, um übergeordnete Inhalte für die gewerblich-technischen Ausbildungsberufe aufzuzeigen.
Digital unterstütztes Arbeiten in der Bauausführung
Die Digitalisierung verändert in großem Maße das Bauwesen und damit auch die Vorgänge auf Baustellen. Trotz zögernder Einbindung technologischer Neuentwicklungen gegenüber anderen Branchen, gehen mit der Implementierung digitaler Innovationen im Rahmen von Bauarbeitsprozessen stetig neue Anforderungen an Baufacharbeiterinnen und Baufacharbeiter einher. Da Ausführungsunterlagen in Zukunft im Rahmen von Building Information Modeling vermehrt über dreidimensionale digitale Bauwerksinformationsmodelle bezogen werden, sind viele damit verknüpfte Aspekte – wie bspw. neue Kommunikationsvorgänge oder geänderte Rollenverteilungen – im Hinblick auf erweiterte Qualifikationen im Bauhandwerk zu berücksichtigen. Im Zuge der durch diese Informatisierungsprozesse hervorgerufenen Veränderungen müssen nicht nur die initiierenden technologischen Neuentwicklungen im Baugewerbe gesichtet und analysiert werden, auch die darauf aufbauenden Lösungsansätze für mögliche Inhalte der beruflichen Bildung sind aufzuzeigen und zu diskutieren. Eine Anpassung von Lehrplänen ist jedoch aufgrund des massiven Umfangs an neuen digitalen Technologien größtenteils nur skizzenhaft möglich. Explizite Empfehlungen können infolge der schnellen Entwicklung bestenfalls temporär ausgesprochen werden. Innerhalb der komplexen Wechselbeziehung sollten dennoch wesentliche Kernaspekte herausgearbeitet und benannt werden, um übergeordnete Inhalte für die gewerblich-technischen Ausbildungsberufe aufzuzeigen.
Digital unterstütztes Arbeiten in der Bauausführung
Kölzer, Thomas (author)
2019-01-01
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
004: Informatik , 3D-Druck , Building Information Modeling , 690: Hausbau , Sensortechniken , Augmented Reality , Bauhandwerk , Cyberphysische Systeme , Substituierbarkeitspotenziale , Baufacharbeit , Automatisierungswarscheinlichkeiten , Mensch-Maschine-Interaktion , ddc:690 , Laserscanning , Qualifikation , ddc:004 , Berufliche Bildung , Mobile Endgeräte , Additive Fertigung , RFID , Baurobotik , Berufswissenschaft , Informatisierung , Digitalisierung
Bauausführung - Arbeiten und feiern im Frankfurter "Ufo"
Online Contents | 2006
Springer Verlag | 2022
|TIBKAT | 1980
|Online Contents | 2010
|