A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Untersuchungen zur Staubentwicklung bei der maschinellen Rückholung tiefengelagerter Abfallgebinde
Weltweit werden radioaktive Abfälle in der Tiefe endgelagert. Diese Tiefenlager waren in der Vergangenheit nicht auf eine Rückholbarkeit der Abfälle, sondern auf eine Endlagerung dieser ausgelegt. Sollen die radioaktiven Abfälle zu einem späteren Zeitpunkt trotzdem wieder rückgeholt werden (müssen), stellt das Versatzmaterial, welches zur Stabilisierung des Grubengebäudes in die nach der Einlagerung verbleibenden Hohlräume eingebracht wurde, ein beachtenswertes Problem dar. Da weltweit bislang noch keine Rückholung radioaktiver Abfälle aus einem Tiefenlager durchgeführt wurde, kann nicht auf Erfahrungswerte zurückgegriffen werden. Vorversuche am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) konnten bereits einige Probleme aufdecken, welche bei der Bearbeitung von Salzbeton als Versatzmaterial auftreten. Beispielsweise behindert die bei der Bearbeitung dieses Versatzmaterials auftretende Staubentwicklung die Arbeiten nicht nur im Hinblick auf die Fernhantierbarkeit. Auch besteht im höchstwahrscheinlich kontaminierten Bereich unter Tage die große Gefahr einer Kontaminationsverschleppung, sollte dieser Staub nicht direkt am Entstehungsort aufgefangen werden. Vor dem Hintergrund der Rückholbarkeit von Abfallgebinden aus einem Tiefenlager wird in der vorliegenden Arbeit zunächst das Vorgehen zur Auswahl der hierfür geeigneten Maschinentechnik analysiert und diese bewertet. Um Erkenntnisse über die Beeinflussbarkeit der Staubentwicklung bei der Bearbeitung von Salzbeton treffen zu können, werden kleinmaßstäbliche Versuche an nachgebildeten Versatzmaterialien durchgeführt. Aufgrund von verschiedenen Parametereinstellungen der verwendeten Werkzeuge und unterschiedlichen Zusammensetzungen der Probekörper ist eine Aussage über die Staubentwicklung im Hinblick auf die Staubkonzentration in der Luft und die Korngrößenverteilung des abgetragenen Materials möglich. Hieraus wird abschließend eine Empfehlung für die Rezeptur des Versatzmaterials zukünftiger Tiefenlager abgeleitet.
Untersuchungen zur Staubentwicklung bei der maschinellen Rückholung tiefengelagerter Abfallgebinde
Weltweit werden radioaktive Abfälle in der Tiefe endgelagert. Diese Tiefenlager waren in der Vergangenheit nicht auf eine Rückholbarkeit der Abfälle, sondern auf eine Endlagerung dieser ausgelegt. Sollen die radioaktiven Abfälle zu einem späteren Zeitpunkt trotzdem wieder rückgeholt werden (müssen), stellt das Versatzmaterial, welches zur Stabilisierung des Grubengebäudes in die nach der Einlagerung verbleibenden Hohlräume eingebracht wurde, ein beachtenswertes Problem dar. Da weltweit bislang noch keine Rückholung radioaktiver Abfälle aus einem Tiefenlager durchgeführt wurde, kann nicht auf Erfahrungswerte zurückgegriffen werden. Vorversuche am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) konnten bereits einige Probleme aufdecken, welche bei der Bearbeitung von Salzbeton als Versatzmaterial auftreten. Beispielsweise behindert die bei der Bearbeitung dieses Versatzmaterials auftretende Staubentwicklung die Arbeiten nicht nur im Hinblick auf die Fernhantierbarkeit. Auch besteht im höchstwahrscheinlich kontaminierten Bereich unter Tage die große Gefahr einer Kontaminationsverschleppung, sollte dieser Staub nicht direkt am Entstehungsort aufgefangen werden. Vor dem Hintergrund der Rückholbarkeit von Abfallgebinden aus einem Tiefenlager wird in der vorliegenden Arbeit zunächst das Vorgehen zur Auswahl der hierfür geeigneten Maschinentechnik analysiert und diese bewertet. Um Erkenntnisse über die Beeinflussbarkeit der Staubentwicklung bei der Bearbeitung von Salzbeton treffen zu können, werden kleinmaßstäbliche Versuche an nachgebildeten Versatzmaterialien durchgeführt. Aufgrund von verschiedenen Parametereinstellungen der verwendeten Werkzeuge und unterschiedlichen Zusammensetzungen der Probekörper ist eine Aussage über die Staubentwicklung im Hinblick auf die Staubkonzentration in der Luft und die Korngrößenverteilung des abgetragenen Materials möglich. Hieraus wird abschließend eine Empfehlung für die Rezeptur des Versatzmaterials zukünftiger Tiefenlager abgeleitet.
Untersuchungen zur Staubentwicklung bei der maschinellen Rückholung tiefengelagerter Abfallgebinde
Gabor, Nadine (author) / Gentes, S.
2019-01-01
Theses
Electronic Resource
German
Ursachen und Gefahren von Staubentwicklung beim Trockenspritzen
British Library Conference Proceedings | 1993
|ARBEITSMASCHINE UND VERFAHREN ZUR REDUZIERUNG DER STAUBENTWICKLUNG BEI GLEISBAUARBEITEN
European Patent Office | 2024
|Arbeitsmaschine und Verfahren zur Reduzierung der Staubentwicklung bei Gleisbauarbeiten
European Patent Office | 2022
|