A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Kosten und Potentiale der Nutzung von Windenergie in der Bundesrepublik Deutschland
Die Nutzung von Windenergie zählt zu den traditionellen Formen der Nutzung erneuerbarerEnergiequellen: Segelschiffe waren lange Zeit das wichtigste Verkehrsmittel. Auch Windmühlenzum Kornmahlen und windbetriebene Wasserpumpen werden schon seit Jahrtausendengenutzt. In Nordeuropa waren holländische Windmühlen und Bockwindmühlen überviele Jahrhunderte weit verbreitet. Vor allem mit fortschreitender Elektrifizierung haben sieaber in den vergangenen hundert Jahren mehr und mehr an Bedeutung verloren.Moderne Windkraftanlagen zur Stromerzeugung können zur Versorgung einzelner Verbraucherund zur Einspeisung in das öffentliche Stromnetz eingesetzt werden. In der BundesrepublikDeutschland überwiegt der netzverbundene Einsatz von Windkraftanlagen, wobei diemeisten Anlagen in jüngster Zeit mit öffentlicher Förderung errichtet worden sind. Trotz derim Binnenland ungünstigen Windverhältnisse könnte die Windenergienutzung auch hierzulande- zumindest gemessen an den technischen Potentialen - künftig elektrizitätswirtschaftlichins Gewicht fallen.Im IKARUS-Projekt werden die Möglichkeiten der Gestaltung des nationalen Energiesystemsvor dem Hintergrund globaler Aspekte untersucht. Besondere Bedeutung hat hierbei dieKlimaproblematik ; letztlich geht es aber in einem umfassenderen Sinne um eine sowohlökonomische als auch ökologische Bewertung von Techniklinien für die künftige Energieversorgung.Dieser Beitrag hat in diesem Rahmen eine doppelte Zielsetzung: Zum einen sollen diebisherigen und künftigen Möglichkeiten der Windenergienutzung in Deutschland beschriebenwerden, und zum anderen soll dokumentiert werden, in welcher Weise dieNutzungsmöglichkeiten der Windenergie im IKARUS-Instrumentarium berücksichtigt sind.Nach einer Darstellung der bisherigen Nutzung der Windenergie in Deutschland wird in denfolgenden Kapiteln zunächst der Einsatz von Windkraftanlagen unter energetischen,ökonomischen und ökologischen sowie sozioökonomischen Aspekten beschrieben. Vordiesem Hintergrund werden die künftigen Nutzungsmöglichkeiten in Deutschland ...
Kosten und Potentiale der Nutzung von Windenergie in der Bundesrepublik Deutschland
Die Nutzung von Windenergie zählt zu den traditionellen Formen der Nutzung erneuerbarerEnergiequellen: Segelschiffe waren lange Zeit das wichtigste Verkehrsmittel. Auch Windmühlenzum Kornmahlen und windbetriebene Wasserpumpen werden schon seit Jahrtausendengenutzt. In Nordeuropa waren holländische Windmühlen und Bockwindmühlen überviele Jahrhunderte weit verbreitet. Vor allem mit fortschreitender Elektrifizierung haben sieaber in den vergangenen hundert Jahren mehr und mehr an Bedeutung verloren.Moderne Windkraftanlagen zur Stromerzeugung können zur Versorgung einzelner Verbraucherund zur Einspeisung in das öffentliche Stromnetz eingesetzt werden. In der BundesrepublikDeutschland überwiegt der netzverbundene Einsatz von Windkraftanlagen, wobei diemeisten Anlagen in jüngster Zeit mit öffentlicher Förderung errichtet worden sind. Trotz derim Binnenland ungünstigen Windverhältnisse könnte die Windenergienutzung auch hierzulande- zumindest gemessen an den technischen Potentialen - künftig elektrizitätswirtschaftlichins Gewicht fallen.Im IKARUS-Projekt werden die Möglichkeiten der Gestaltung des nationalen Energiesystemsvor dem Hintergrund globaler Aspekte untersucht. Besondere Bedeutung hat hierbei dieKlimaproblematik ; letztlich geht es aber in einem umfassenderen Sinne um eine sowohlökonomische als auch ökologische Bewertung von Techniklinien für die künftige Energieversorgung.Dieser Beitrag hat in diesem Rahmen eine doppelte Zielsetzung: Zum einen sollen diebisherigen und künftigen Möglichkeiten der Windenergienutzung in Deutschland beschriebenwerden, und zum anderen soll dokumentiert werden, in welcher Weise dieNutzungsmöglichkeiten der Windenergie im IKARUS-Instrumentarium berücksichtigt sind.Nach einer Darstellung der bisherigen Nutzung der Windenergie in Deutschland wird in denfolgenden Kapiteln zunächst der Einsatz von Windkraftanlagen unter energetischen,ökonomischen und ökologischen sowie sozioökonomischen Aspekten beschrieben. Vordiesem Hintergrund werden die künftigen Nutzungsmöglichkeiten in Deutschland ...
Kosten und Potentiale der Nutzung von Windenergie in der Bundesrepublik Deutschland
Diekmann, J. (author)
1994-01-01
Jülich : Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag, IKARUS Instrumente für Klimagas-Reduktionsstrategien. Teilprojekt 3. Primärenergie 7, VIII, 100 S. (1994).
Book
Electronic Resource
German
DDC:
710
Explorationsstudie "Nutzung kultureller Potentiale für Arbeitsplatzeffekte"
Online Contents | 1999
|BVerwG 29.3.2010 4 BN 65.09 Nutzung der Windenergie, Raumordnungsplan
Online Contents | 2010
Aufbruchsignal für Offshore-Windenergie in Deutschland
Online Contents | 2007