A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Injuries to the orofacial structure in a selected sample of handball players ; Verletzungen der orofazialen Struktur in der ausgewählten Stichprobe der Handballspieler
Injuries of the orofacial tissue frequently occur in many sports, and the possibility of orofacial injury during the sports season amounts to 10%, and throughout a career 33% to 56%. The aim of the present study was to determine the frequency and seriousness of injury of the orofacial structure in a selected population of top handball players (Croatian National Team). The study was carried out via a questionnaire which each player completed(15 players). The total number of injuries of the orofacial structure was 132 injuries, i.e. 8.8 for each player during his career, During the last year 8 injuries have been recorded, which corresponds to the average of several years. The most frequent injuries were lacerations of the lips, tongue and face, which comprised almost 79% of all injuries. The frequency of injury also depends on the position in the team, and consequently goalkeepers were most often injured, followed by field players and then pivot players, while wings were the least frequently injured. Medical intervention was needed in only five cases. When comparing the injuries reported in this investigation with those received by the Croatian Premier League water-polo players similarity was observed in the frequency of injuries to the orofacial structures and also the lack of protective equipment during matches. Injuries which are relatively slight and only occasionally require medical intervention, have a non stimulating effect on the utilization of protective equipment - mouthguards. All injuries to the teeth could be prevented or at least diminished by use of a mouthguard. This study, on such a small but specific sample, has proved that the need has arisen for a further study on a considerably larger sample of handball players. ; Verletzungen des orofazialen Gewebes kommen in vielen Sportarten vor. Für den Sportler steht die Wahrscheinlichkeit, eine orofaziale Verletzung abzubekommen, bei 10% pro Sportsaison und bei 33%-56% in der ganzen Sportkarriere. Das Ziel dieser Studie war, die Häufigkeit und die Schwere der orofazialen Verletzungen in der ausgewählten Stichprobe der Leistungshandballspieler (kroatische Nationalmannschaft) zu bestimmen. Die Studie wurde mittels eines Fragebogens durchgeführt, den jeder der 15 Spieler ausfüllte. Es wurden im total 132 Verletzungen der orofazialen Strukturangemeldet, d.h. 8,8 pro Spieler in seiner Karriere. In der letzten Saison kamen 8 Verletzungen vor; eine Zahl, die mit dem Durchschnitt von mehreren Jahren übereinstimmt. Die häufigsten Verletzungen waren Lippen-, Zungen- und Gesichtsrisse, die zusammen 79% aller angemeldeten Verletzungen machen. Die Häufigkeit der Verletzungen hangt auch von der Spielposition ab, so dass Torwarte am häufigsten verletzt wurden, von Feldspielern und Pivotspielern gefolgt, während Außenspieler ziemlich wenige Verletzungen abbekamen. Ärztliche Intervention wurde nur in fünf Fallen nötig. Vergleicht man die in dieser Studie beobachteten Verletzungen mit den Verletzungen von Wasserballspielern der Ersten Wasserballliga, sind die Ähnlichkeiten in der Häufigkeit orofazialer Verletzungen sowie in der mangelden Schutzausrüstung beim Spiel bemerkbar. Die ziemlich leichte Verletzungen, die nur ausnahmsweise ärztliche Hilfe ben6tigen, wirken nicht stimulierend auf den Gebrauch der Mundschutzausrüstung. Alle Zahnverletzungen konnten mit so einer Mundmaske vermieden oder zumindest vermindert werden. Da die Ergebnisse dieser Studie auf einer kleinen aber spezifische Stichprobe interessant sind, erwies sich der Bedarf nach weiteren Studien auf einer bedeutend größeren Stichprobe der Handballspieler.
Injuries to the orofacial structure in a selected sample of handball players ; Verletzungen der orofazialen Struktur in der ausgewählten Stichprobe der Handballspieler
Injuries of the orofacial tissue frequently occur in many sports, and the possibility of orofacial injury during the sports season amounts to 10%, and throughout a career 33% to 56%. The aim of the present study was to determine the frequency and seriousness of injury of the orofacial structure in a selected population of top handball players (Croatian National Team). The study was carried out via a questionnaire which each player completed(15 players). The total number of injuries of the orofacial structure was 132 injuries, i.e. 8.8 for each player during his career, During the last year 8 injuries have been recorded, which corresponds to the average of several years. The most frequent injuries were lacerations of the lips, tongue and face, which comprised almost 79% of all injuries. The frequency of injury also depends on the position in the team, and consequently goalkeepers were most often injured, followed by field players and then pivot players, while wings were the least frequently injured. Medical intervention was needed in only five cases. When comparing the injuries reported in this investigation with those received by the Croatian Premier League water-polo players similarity was observed in the frequency of injuries to the orofacial structures and also the lack of protective equipment during matches. Injuries which are relatively slight and only occasionally require medical intervention, have a non stimulating effect on the utilization of protective equipment - mouthguards. All injuries to the teeth could be prevented or at least diminished by use of a mouthguard. This study, on such a small but specific sample, has proved that the need has arisen for a further study on a considerably larger sample of handball players. ; Verletzungen des orofazialen Gewebes kommen in vielen Sportarten vor. Für den Sportler steht die Wahrscheinlichkeit, eine orofaziale Verletzung abzubekommen, bei 10% pro Sportsaison und bei 33%-56% in der ganzen Sportkarriere. Das Ziel dieser Studie war, die Häufigkeit und die Schwere der orofazialen Verletzungen in der ausgewählten Stichprobe der Leistungshandballspieler (kroatische Nationalmannschaft) zu bestimmen. Die Studie wurde mittels eines Fragebogens durchgeführt, den jeder der 15 Spieler ausfüllte. Es wurden im total 132 Verletzungen der orofazialen Strukturangemeldet, d.h. 8,8 pro Spieler in seiner Karriere. In der letzten Saison kamen 8 Verletzungen vor; eine Zahl, die mit dem Durchschnitt von mehreren Jahren übereinstimmt. Die häufigsten Verletzungen waren Lippen-, Zungen- und Gesichtsrisse, die zusammen 79% aller angemeldeten Verletzungen machen. Die Häufigkeit der Verletzungen hangt auch von der Spielposition ab, so dass Torwarte am häufigsten verletzt wurden, von Feldspielern und Pivotspielern gefolgt, während Außenspieler ziemlich wenige Verletzungen abbekamen. Ärztliche Intervention wurde nur in fünf Fallen nötig. Vergleicht man die in dieser Studie beobachteten Verletzungen mit den Verletzungen von Wasserballspielern der Ersten Wasserballliga, sind die Ähnlichkeiten in der Häufigkeit orofazialer Verletzungen sowie in der mangelden Schutzausrüstung beim Spiel bemerkbar. Die ziemlich leichte Verletzungen, die nur ausnahmsweise ärztliche Hilfe ben6tigen, wirken nicht stimulierend auf den Gebrauch der Mundschutzausrüstung. Alle Zahnverletzungen konnten mit so einer Mundmaske vermieden oder zumindest vermindert werden. Da die Ergebnisse dieser Studie auf einer kleinen aber spezifische Stichprobe interessant sind, erwies sich der Bedarf nach weiteren Studien auf einer bedeutend größeren Stichprobe der Handballspieler.
Injuries to the orofacial structure in a selected sample of handball players ; Verletzungen der orofazialen Struktur in der ausgewählten Stichprobe der Handballspieler
2000-01-01
Kinesiology ; ISSN 1331-1441 (Print) ; Volume 32 ; Issue 2
Article (Journal)
Electronic Resource
English
DDC:
690
Mindfulness and Self-Regulation Strategies Predict Performance of Romanian Handball Players
DOAJ | 2020
|Copper Box (Olympic Handball Arena), London
British Library Online Contents | 2013
|OVG NRW - 20.3.07 - 9 A 3246-06 - Stichprobe für Abwasserabgabe
Online Contents | 2008