A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Ziele, Herausforderungen und Ansätze für eine Verknüpfung von Identitätsbildung und Regionalisierung
Das vorliegende Arbeitspapier stellt Ergebnisse des Zukunftsdiskurses „Raumbezogene Identitäten verstehen und nutzen – eine Chance für zukunftsorientierte Regionen“ dar. Zielsetzung des einjährigen Zukunftsdiskurses war es, die Bedeutung raumbezogener Identitäten für regionale Entwicklungsprozesse und Regionalisierungen herauszuarbeiten. Hierzu kooperierte die Leibniz Universität Hannover (LUH) mit der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL). In mehreren Workshops des Zukunftsdiskurses wurde Wissen über Regionalisierung und raumbezogene Identitäten mit Wissenschaft und Praxis zusammengetragen und intensiv diskutiert. Auf dieser Grundlage ist u.a. eine vergleichende Betrachtung von Prozessen der Regionalisierung und Identitätsbildung enstanden die hier ausführlich dargestellt wird. Die gegenübergestellten Ziele, Eigenschaften und Herausforderungen von Regionalisierung und Identitätsbildung, lassen dabei viele Berührungspunkte erkennen, die für eine Verknüpfung beider Prozesse herangezogen werden. ; Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)/Niedersächsisches Vorab/ZN3413/EU
Ziele, Herausforderungen und Ansätze für eine Verknüpfung von Identitätsbildung und Regionalisierung
Das vorliegende Arbeitspapier stellt Ergebnisse des Zukunftsdiskurses „Raumbezogene Identitäten verstehen und nutzen – eine Chance für zukunftsorientierte Regionen“ dar. Zielsetzung des einjährigen Zukunftsdiskurses war es, die Bedeutung raumbezogener Identitäten für regionale Entwicklungsprozesse und Regionalisierungen herauszuarbeiten. Hierzu kooperierte die Leibniz Universität Hannover (LUH) mit der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL). In mehreren Workshops des Zukunftsdiskurses wurde Wissen über Regionalisierung und raumbezogene Identitäten mit Wissenschaft und Praxis zusammengetragen und intensiv diskutiert. Auf dieser Grundlage ist u.a. eine vergleichende Betrachtung von Prozessen der Regionalisierung und Identitätsbildung enstanden die hier ausführlich dargestellt wird. Die gegenübergestellten Ziele, Eigenschaften und Herausforderungen von Regionalisierung und Identitätsbildung, lassen dabei viele Berührungspunkte erkennen, die für eine Verknüpfung beider Prozesse herangezogen werden. ; Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)/Niedersächsisches Vorab/ZN3413/EU
Ziele, Herausforderungen und Ansätze für eine Verknüpfung von Identitätsbildung und Regionalisierung
Kempa, Daniela (author) / Krätzig, Sebastian (author)
2020-05-25
Arbeitspapier Zukunftsdiskurs „Raumbezogene Identitäten“;1
Paper
Electronic Resource
German
DDC:
710
Regionalisierung in Niedersachsen - Ansatze zu einer neuen Planungskultur?
British Library Conference Proceedings | 1996
|Regionalisierung des Nahverkehrs - eine Zwischenbilanz
IuD Bahn | 1998
|Regionalisierung der Strukturpolitik
UB Braunschweig | 1995
|