A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
WOHNRAUM PLUS. Potenziale und Perspektiven für die Wohnraumgewinnung in Hamburg
Städte sind das Zentrum des gesellschaftlichen Wachstums. In ihnen repräsentiert sich die kulturelle Vielfalt unseres Landes. Lebensqualität, Arbeitsplätze, eine gute Infrastruktur und Versorgung, sowie ein breites Angebot für Bildung und Freizeitgestaltung bilden die Anziehungskraft der Städte aus. Das Wachstum der Städte und die damit einhergehende gesteigerte Dichte und Heterogenität erfordern eine angepasste Stadtentwicklung, damit die lebenswerte Stadt, aber auch die umgebende Peripherie innerhalb ihrer Grenzen gesichert bleibt. Es gilt eine nachhaltige Wachstumsstrategie zu etablieren, die den Lebensraum Stadt zukunftsfähig macht. WOHNRAUM PLUS besteht aus vier aufeinander aufbauenden Abschnitten, in denen die einzelnen Kapitel behandelt werden. Der theoretische Teil dieser Ausarbeitung beschäftigt sich aufgrund des gegenwärtig als auch zukünftig hohen Bevölkerungswachstums der Hansestadt Hamburg mit der innerstädtischen Wohnraumschaffung. Dabei sollen vor allem Potenziale herausgearbeitet werden, die sich auf der gebauten städtischen Struktur Hamburgs gründen und entgegen der Nutzbarmachung unerschlossener Gebiete und einer damit einhergehenden Dezentralisierung das Wohnraumangebot im bereits bestehenden urbanen Gefüge stärken und erweitern. Die Einführung dient zunächst dem Einstieg in die Thematik Wohnungsbau und Stadtentwicklung in Hamburg und die damit einhergehenden Problematiken und Perspektiven aus Sicht der Hansestadt. Dem angefügt werden im Exkurs Baurecht zwei aktuelle Novellierungen aufgezeigt, die in Zukunft einen wesentlichen Einfluss auf die Nachverdichtung der innerstädtischen Bestandstrukturen Hamburgs haben können. Des Weiteren gibt die Einführung einen Einblick in die Strategien auf deren Grundlage die Nachverdichtung zwecks Wohnraumschaffung in der gebauten Stadt vorgenommen werden kann. Im zweiten Teil gibt die Analyse Aufschluss über die Verdichtungspotenziale Hamburgs. Dabei wird zuerst eine historische Betrachtung Hamburgs mit Schwerpunkt auf die Entwicklung des Geschosswohnungsbaus ...
WOHNRAUM PLUS. Potenziale und Perspektiven für die Wohnraumgewinnung in Hamburg
Städte sind das Zentrum des gesellschaftlichen Wachstums. In ihnen repräsentiert sich die kulturelle Vielfalt unseres Landes. Lebensqualität, Arbeitsplätze, eine gute Infrastruktur und Versorgung, sowie ein breites Angebot für Bildung und Freizeitgestaltung bilden die Anziehungskraft der Städte aus. Das Wachstum der Städte und die damit einhergehende gesteigerte Dichte und Heterogenität erfordern eine angepasste Stadtentwicklung, damit die lebenswerte Stadt, aber auch die umgebende Peripherie innerhalb ihrer Grenzen gesichert bleibt. Es gilt eine nachhaltige Wachstumsstrategie zu etablieren, die den Lebensraum Stadt zukunftsfähig macht. WOHNRAUM PLUS besteht aus vier aufeinander aufbauenden Abschnitten, in denen die einzelnen Kapitel behandelt werden. Der theoretische Teil dieser Ausarbeitung beschäftigt sich aufgrund des gegenwärtig als auch zukünftig hohen Bevölkerungswachstums der Hansestadt Hamburg mit der innerstädtischen Wohnraumschaffung. Dabei sollen vor allem Potenziale herausgearbeitet werden, die sich auf der gebauten städtischen Struktur Hamburgs gründen und entgegen der Nutzbarmachung unerschlossener Gebiete und einer damit einhergehenden Dezentralisierung das Wohnraumangebot im bereits bestehenden urbanen Gefüge stärken und erweitern. Die Einführung dient zunächst dem Einstieg in die Thematik Wohnungsbau und Stadtentwicklung in Hamburg und die damit einhergehenden Problematiken und Perspektiven aus Sicht der Hansestadt. Dem angefügt werden im Exkurs Baurecht zwei aktuelle Novellierungen aufgezeigt, die in Zukunft einen wesentlichen Einfluss auf die Nachverdichtung der innerstädtischen Bestandstrukturen Hamburgs haben können. Des Weiteren gibt die Einführung einen Einblick in die Strategien auf deren Grundlage die Nachverdichtung zwecks Wohnraumschaffung in der gebauten Stadt vorgenommen werden kann. Im zweiten Teil gibt die Analyse Aufschluss über die Verdichtungspotenziale Hamburgs. Dabei wird zuerst eine historische Betrachtung Hamburgs mit Schwerpunkt auf die Entwicklung des Geschosswohnungsbaus ...
WOHNRAUM PLUS. Potenziale und Perspektiven für die Wohnraumgewinnung in Hamburg
Rehwinkel, Veronika (author)
2018-01-01
Theses
Electronic Resource
German
DDC:
720
WOHNRAUM PLUS. Potenziale und Perspektiven für die Wohnraumgewinnung in Hamburg
BASE | 2018
|Wohnraum für alle?! : Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur
UB Braunschweig | 2017
|