A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V., Freiburg i. Br. ; N.F. 10 : Hefte 1 - 4, 1969 - 1972
INHALT I. Geologie, Mineralogie, Petrographie BARANYI, I.: Beiträge zur Petrographie der Gesteine aus den Bohrungen am Badberg, Kaiserstuhl GEISSERT, F.: Interglaziale Ablagerungen aus Kiesgruben der Rheinniederung und ihre Beziehungen zu den Diluvialsanden GEISSERT, F.: Altholozäne Molluskengesellschaften aus der elsässischen Rheinniederung GEISSERT, F.: Mollusken aus besonders gelagerten Lössen im nördlichen Elsaß GEISSERT, Brasenia schreberi GMELIN (Nymphaeaceae) und Trapa heeri v. FRITSCH (Trapaceae) in Rheinsedimenten GEISSERT, F.: Geologisch-botanische Exkursion in das Unterelsaß am 29. September 1968 HILLE, H.: Groutit im Kinzigtal HILLE, H: Aufschluß eines Mineralvorkommens in Friedenweiler bei Neustadt MAUS, H.J. & SAUER, K.: Die Thermalwasserbohrungen im Gewann Pflutterloch auf Gemarkung Baden-Baden — Balneo- und regionalgeologische Ergebnisse — MÜNZING, K.: Beiträge zur Stratigraphie des Keupers auf der nördlichen Baar MÜNZING, K.: Mollusken aus dem interglazialen Quellkalk von Hausen i. T. (Landkreis Stockach) II. Meteorologie NEUWIRTH, R.: Das Bioklima der Stadt Freiburg III. Botanik DÜLL, R.: Moosflora von Südwestdeutschland GEISSERT, F.: Typha laxmanni LEPECHIN (= Typha stenophylla FISCHER & MEYER) in der Pfalz KNOCH, D.: Pilzkundliche Exkursion in die Emmendinger Vorberge am 21. 9. 1969 KNOCH, D.: Pilzkundliche Exkursion in die Baar (Wutachgebiet) am 26. 9. 1971 KNOCH, D.: Pilzfunde der Gattung Phlegmacium (Schleimköpfe) in Südbaden (I) KRAISS, A.: Die Spuren unserer Habichtskräuter (Hieracien) ohne fossile Reste in der geologischen Vergangenheit, ein Versuch PHILIPPI, G.: Zur Verbreitung und Soziologie einiger Arten von Zwergbinsen- und Strandlingsgesellsehaften im badischen Oberrheingebiet PHILIPPI, G.: Zur Verbreitung basi- und neutrophiler Moose im Schwarzwald PHILIPPI, G. & WIRTH, V.: Botanische Neufunde aus Südbaden RASTETTER, V.: Zweiter Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß RASTETTER, V.: Die Moosflora des Rheinwaldes zwischen dem Grand'Canal d'Alsace und dem Rhein nordöstlich von Klein-Landau mit besonderer Berücksichtigung der epixylen Moosvegetation RASTETTER, V.: Vierter Beitrag zur Moosflora des Oberelsaß THOMMA, R.: Pflanzenstandorte vom Hochrhein, Südschwarzwald und Klettgau WACKER, F.: Seßhaftwerden eines fremden Grases Ährenhaber (Gaudinia fragilis [L.] P. B.) auf Naturwiesen am Unterlauf der Schutter IV. Zoologie BOETERS, H. D.: Die Hydrobiidae Badens, der Schweiz und der benachbarten französischen Departements, Nachtrag (Mollusca, Prosobranchia) BOGENSCHÜTZ, H.: Freilassung von zwei nearktischen Schlupfwespenarten in der Oberrheinebene FIDEL, K.: Über die Tierwelt einer Thermalquelle im Kaiserstuhl ENGEL, H.: Neue Faunenelemente als Nützlinge in Baden GAUSS, R.: Fund eines Rötelmaus-Schwärzlings GAUSS, R.: Fremdlinge unter heimischen Insekten GAUSS, R.: Nachweis einer für Deutschland neuen, bislang unerkannten und seltenen Gallwespe aus Eicheln (Hym. Cynipidae, Synergariae) GAUSS, R. & PERRAUDIN, W.: Neufunde, Nachträge und Berichtigungen zur Hautflüglerfauna im badischen Gebiet GRÜNWALD, H.: Über ein bemerkenswertes Vorkommen des Edelkrebses Astacus astacus (LINNE 1758) bei Konstanz a. B. HÖLZINGER, J.: Die Invasion des Seidenschwanzes (Bombycilla garrulus) 1970/71 in Baden-Württemberg mit Rückblick auf sein Auftreten in den vergangenen zehn Jahren HOFFRICHTER, 0. & WESTERMANN, K.: Eine Brut des Bienenfressers (Merops apiaster) im Kaiserstuhl HOLZWARTH, G.: Die Vogelwelt des Naturschutzgebietes Arlesheimer See HOLZWARTH, G.: MÜLLER, W. & WESTERMANN, K.: Brutnachweis der Reiherente (Aythya fuligula) und Tafelente (Aythya ferina) am südlichen Oberrhein ISENMANN, P. & WESTERMANN, K.: Bestandsaufnahme des Haubentauchers (Podiceps cristatus) in der südbadischen und elsässischen Oberrheinebene KLEIBER, H.: Spechtringe KLEIBER, H. & SCHNETTER, M.: Die Entstehung des Arieshein -ler Sees als Vogelfreistätte und Reservat der Wissenschaft KNOCH, D.: Verbreitung und Ökologie der Alpenringdrossel (Turdus torquatus alpestris) im Schwarzwald KÖRNER, H. K.: Nachweis des Kleinen Leberegels (Dicrocoelium dendriticum) im Kaiserstuhl MÜNZING, K.: Die Wacholderdrossel (Turdus pilaris L.) in Bad Rappenau RÖSELER, P.-F.: Beobachtungen über die Schmarotzerhummel Psithyrus norvegicus SPARRE-SCHN. in einem Nest der Hummel Bombus hypnorum (L.) (Hymenoptera, Apidac) SAUMER, F.: Nachtrag zu "Die Vogelwelt des Freiburger Rieselgutes" SCHMID, G.: Wanzen aus dem LSG „Taubergießen" in Südbaden SCHWENK, W. & SCHWOERBEL, J.: Verdrängung von Ancylus fitiviatilis in der mittleren Wutach SCHWOERER, M.: Brutnachweis der Kornweihe (Circus cyaneus) in der Rheinniederung zwischen Kaiserstuhl und Lahr WESTERMANN, K. & SAUMER, F.: Die Vögel des Landschaftsschutzgebietes "Taubergießen" und einiger angrenzender Gebiete WITT, K.: Bemerkung zur Brutbiologie und zum Durchzug von Wasservögeln im Hochschwarzwald. Ein Nachtrag V. Önologie ENDRISS, G.: Über den Weinbau in Burgund GÖTZ, B.: Das Staatliche Weinbauinstitut in Freiburg i. Br. VI. Naturschutz- und Landschaftspflege WILMANNS, 0.: Natur- und Landschaftsschutzgebiet am Isteiner Klotz ZUNDEL, R.: Landschaftspflege an Bächen und Seen
Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V., Freiburg i. Br. ; N.F. 10 : Hefte 1 - 4, 1969 - 1972
INHALT I. Geologie, Mineralogie, Petrographie BARANYI, I.: Beiträge zur Petrographie der Gesteine aus den Bohrungen am Badberg, Kaiserstuhl GEISSERT, F.: Interglaziale Ablagerungen aus Kiesgruben der Rheinniederung und ihre Beziehungen zu den Diluvialsanden GEISSERT, F.: Altholozäne Molluskengesellschaften aus der elsässischen Rheinniederung GEISSERT, F.: Mollusken aus besonders gelagerten Lössen im nördlichen Elsaß GEISSERT, Brasenia schreberi GMELIN (Nymphaeaceae) und Trapa heeri v. FRITSCH (Trapaceae) in Rheinsedimenten GEISSERT, F.: Geologisch-botanische Exkursion in das Unterelsaß am 29. September 1968 HILLE, H.: Groutit im Kinzigtal HILLE, H: Aufschluß eines Mineralvorkommens in Friedenweiler bei Neustadt MAUS, H.J. & SAUER, K.: Die Thermalwasserbohrungen im Gewann Pflutterloch auf Gemarkung Baden-Baden — Balneo- und regionalgeologische Ergebnisse — MÜNZING, K.: Beiträge zur Stratigraphie des Keupers auf der nördlichen Baar MÜNZING, K.: Mollusken aus dem interglazialen Quellkalk von Hausen i. T. (Landkreis Stockach) II. Meteorologie NEUWIRTH, R.: Das Bioklima der Stadt Freiburg III. Botanik DÜLL, R.: Moosflora von Südwestdeutschland GEISSERT, F.: Typha laxmanni LEPECHIN (= Typha stenophylla FISCHER & MEYER) in der Pfalz KNOCH, D.: Pilzkundliche Exkursion in die Emmendinger Vorberge am 21. 9. 1969 KNOCH, D.: Pilzkundliche Exkursion in die Baar (Wutachgebiet) am 26. 9. 1971 KNOCH, D.: Pilzfunde der Gattung Phlegmacium (Schleimköpfe) in Südbaden (I) KRAISS, A.: Die Spuren unserer Habichtskräuter (Hieracien) ohne fossile Reste in der geologischen Vergangenheit, ein Versuch PHILIPPI, G.: Zur Verbreitung und Soziologie einiger Arten von Zwergbinsen- und Strandlingsgesellsehaften im badischen Oberrheingebiet PHILIPPI, G.: Zur Verbreitung basi- und neutrophiler Moose im Schwarzwald PHILIPPI, G. & WIRTH, V.: Botanische Neufunde aus Südbaden RASTETTER, V.: Zweiter Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß RASTETTER, V.: Die Moosflora des Rheinwaldes zwischen dem Grand'Canal d'Alsace und dem Rhein nordöstlich von Klein-Landau mit besonderer Berücksichtigung der epixylen Moosvegetation RASTETTER, V.: Vierter Beitrag zur Moosflora des Oberelsaß THOMMA, R.: Pflanzenstandorte vom Hochrhein, Südschwarzwald und Klettgau WACKER, F.: Seßhaftwerden eines fremden Grases Ährenhaber (Gaudinia fragilis [L.] P. B.) auf Naturwiesen am Unterlauf der Schutter IV. Zoologie BOETERS, H. D.: Die Hydrobiidae Badens, der Schweiz und der benachbarten französischen Departements, Nachtrag (Mollusca, Prosobranchia) BOGENSCHÜTZ, H.: Freilassung von zwei nearktischen Schlupfwespenarten in der Oberrheinebene FIDEL, K.: Über die Tierwelt einer Thermalquelle im Kaiserstuhl ENGEL, H.: Neue Faunenelemente als Nützlinge in Baden GAUSS, R.: Fund eines Rötelmaus-Schwärzlings GAUSS, R.: Fremdlinge unter heimischen Insekten GAUSS, R.: Nachweis einer für Deutschland neuen, bislang unerkannten und seltenen Gallwespe aus Eicheln (Hym. Cynipidae, Synergariae) GAUSS, R. & PERRAUDIN, W.: Neufunde, Nachträge und Berichtigungen zur Hautflüglerfauna im badischen Gebiet GRÜNWALD, H.: Über ein bemerkenswertes Vorkommen des Edelkrebses Astacus astacus (LINNE 1758) bei Konstanz a. B. HÖLZINGER, J.: Die Invasion des Seidenschwanzes (Bombycilla garrulus) 1970/71 in Baden-Württemberg mit Rückblick auf sein Auftreten in den vergangenen zehn Jahren HOFFRICHTER, 0. & WESTERMANN, K.: Eine Brut des Bienenfressers (Merops apiaster) im Kaiserstuhl HOLZWARTH, G.: Die Vogelwelt des Naturschutzgebietes Arlesheimer See HOLZWARTH, G.: MÜLLER, W. & WESTERMANN, K.: Brutnachweis der Reiherente (Aythya fuligula) und Tafelente (Aythya ferina) am südlichen Oberrhein ISENMANN, P. & WESTERMANN, K.: Bestandsaufnahme des Haubentauchers (Podiceps cristatus) in der südbadischen und elsässischen Oberrheinebene KLEIBER, H.: Spechtringe KLEIBER, H. & SCHNETTER, M.: Die Entstehung des Arieshein -ler Sees als Vogelfreistätte und Reservat der Wissenschaft KNOCH, D.: Verbreitung und Ökologie der Alpenringdrossel (Turdus torquatus alpestris) im Schwarzwald KÖRNER, H. K.: Nachweis des Kleinen Leberegels (Dicrocoelium dendriticum) im Kaiserstuhl MÜNZING, K.: Die Wacholderdrossel (Turdus pilaris L.) in Bad Rappenau RÖSELER, P.-F.: Beobachtungen über die Schmarotzerhummel Psithyrus norvegicus SPARRE-SCHN. in einem Nest der Hummel Bombus hypnorum (L.) (Hymenoptera, Apidac) SAUMER, F.: Nachtrag zu "Die Vogelwelt des Freiburger Rieselgutes" SCHMID, G.: Wanzen aus dem LSG „Taubergießen" in Südbaden SCHWENK, W. & SCHWOERBEL, J.: Verdrängung von Ancylus fitiviatilis in der mittleren Wutach SCHWOERER, M.: Brutnachweis der Kornweihe (Circus cyaneus) in der Rheinniederung zwischen Kaiserstuhl und Lahr WESTERMANN, K. & SAUMER, F.: Die Vögel des Landschaftsschutzgebietes "Taubergießen" und einiger angrenzender Gebiete WITT, K.: Bemerkung zur Brutbiologie und zum Durchzug von Wasservögeln im Hochschwarzwald. Ein Nachtrag V. Önologie ENDRISS, G.: Über den Weinbau in Burgund GÖTZ, B.: Das Staatliche Weinbauinstitut in Freiburg i. Br. VI. Naturschutz- und Landschaftspflege WILMANNS, 0.: Natur- und Landschaftsschutzgebiet am Isteiner Klotz ZUNDEL, R.: Landschaftspflege an Bächen und Seen
Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V., Freiburg i. Br. ; N.F. 10 : Hefte 1 - 4, 1969 - 1972
1972-01-01
Miscellaneous
Electronic Resource
German