A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Stadtbild bei Nacht als Gestaltungsaufgabe : Grundzüge einer ganzheitlichen Stadtbildplanung bei Nacht
Die Bedeutung des Stadtbildes und die Notwendigkeit einer Stadtbildplanung ist kein neues Thema. Ein übergreifendes Konzept für die gesamte Stadt ist von großer Bedeutung und kann die Entscheidung über einzelne Gestaltungsmaßnahmen erleichtern. Bisher war die Stadtbildplanung jedoch auf die Tagesaspekt beschränkt. Durch die Entwicklung der Elektrizität und die steigenden Aktivitäten bei Nacht, sind heutzutage fast alle öffentlichen Räume in der Stadt beleuchtet. Sie werden in der Nacht zunehmend als Lebensraum genutzt, und die Veränderung der urbanen Lebensverhältnisse beeinflusst die Ansprüche an die Erscheinung. Während in der Vergangenheit die Beleuchtung im öffentlichen Raum vorwiegend nach Sicherheitsanforderungen geplant wurde, gibt es heute ein wachsender Bewusstsein und Interesse an der Nachtwirkung und Lichtgestaltung. Der Bedarf an systematischen nächtlichen Stadtbildplanungen wird dementsprechend größer. Städte im In- und Ausland suchen deshalb mehr und mehr nach einem nachvollziehbaren und realisierbaren Lichtkonzept für ihre Stadt, das ein langfristiges Leitbild für die städtische Nachtwirkung entwickelt und als Entscheidungshilfe bei einzelnen Projekten dienen kann. Eine entsprechende Darstellung der Ziele, Inhalte, Mittel und Methoden einer städtebaulichen Stadtbildplanung bei Nacht fehlte jedoch noch. Thema dieser Arbeit ist zum einen, die zunehmende Bedeutung des nächtlichen Stadtbildes für die urbane Lebensqualität nachzuweisen. Zum anderen besteht die Aufgabe darin, die Möglichkeiten der Gestaltung und Steuerung durch eine Stadtbildplanung bei Nacht aufzuzeigen.
Stadtbild bei Nacht als Gestaltungsaufgabe : Grundzüge einer ganzheitlichen Stadtbildplanung bei Nacht
Die Bedeutung des Stadtbildes und die Notwendigkeit einer Stadtbildplanung ist kein neues Thema. Ein übergreifendes Konzept für die gesamte Stadt ist von großer Bedeutung und kann die Entscheidung über einzelne Gestaltungsmaßnahmen erleichtern. Bisher war die Stadtbildplanung jedoch auf die Tagesaspekt beschränkt. Durch die Entwicklung der Elektrizität und die steigenden Aktivitäten bei Nacht, sind heutzutage fast alle öffentlichen Räume in der Stadt beleuchtet. Sie werden in der Nacht zunehmend als Lebensraum genutzt, und die Veränderung der urbanen Lebensverhältnisse beeinflusst die Ansprüche an die Erscheinung. Während in der Vergangenheit die Beleuchtung im öffentlichen Raum vorwiegend nach Sicherheitsanforderungen geplant wurde, gibt es heute ein wachsender Bewusstsein und Interesse an der Nachtwirkung und Lichtgestaltung. Der Bedarf an systematischen nächtlichen Stadtbildplanungen wird dementsprechend größer. Städte im In- und Ausland suchen deshalb mehr und mehr nach einem nachvollziehbaren und realisierbaren Lichtkonzept für ihre Stadt, das ein langfristiges Leitbild für die städtische Nachtwirkung entwickelt und als Entscheidungshilfe bei einzelnen Projekten dienen kann. Eine entsprechende Darstellung der Ziele, Inhalte, Mittel und Methoden einer städtebaulichen Stadtbildplanung bei Nacht fehlte jedoch noch. Thema dieser Arbeit ist zum einen, die zunehmende Bedeutung des nächtlichen Stadtbildes für die urbane Lebensqualität nachzuweisen. Zum anderen besteht die Aufgabe darin, die Möglichkeiten der Gestaltung und Steuerung durch eine Stadtbildplanung bei Nacht aufzuzeigen.
Stadtbild bei Nacht als Gestaltungsaufgabe : Grundzüge einer ganzheitlichen Stadtbildplanung bei Nacht
The nocturnal image of a city as a planning task
Tchah, Chu-Young (author) / Universität Stuttgart (host institution)
2005
Miscellaneous
Electronic Resource
German
DDC:
720
Das Stadtbild als Aufgabe : Wege zu einer ganzheitlichen Stadtbildplanung
UB Braunschweig | 1995
|Online Contents | 1994