A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Probabilistische Methoden für Nordseedeiche
Weltweit haben sich in den letzten fünf Jahrzehnten vermehrt Naturkatastrophen ereignet. An den meisten Küsten sind erhöhte Sturmflutwasserstände mit ansteigender Tendenz zu verzeichnen, während andererseits weiterhin die Besiedlung und die wirtschaftliche Nutzung des Küstenraumes anwachsen. Probabilistische Methoden bieten vor diesem Hintergrund die Möglichkeit, zur Quantifizierung der Sicherheit von Küstenschutzmaßnahmen beizutragen. Hauptziel der vorliegenden Arbeit war es, ein probabilistisches Bemessungskonzept auf der Grundlage bestehender, zu ergänzender und neu zu entwickelnder Grenzzustandsgleichungen für die maßgebenden Versagensmechanismen und deren Wechselwirkungen vorzuschlagen, das Konzept an Beispieldeichen zu implementieren und die Ergebnisse mit denen herkömmlicher deterministischer Verfahren zu vergleichen. Die Arbeit hat zeigt, dass sich die wichtigsten Versagensmechanismen auf die Erosionsprozesse auf der Außenböschung von Seedeichen beziehen. Außerdem weisen vor allem die Unsicherheiten des Bemessungswasserstandes einen entscheidenden Einfluss auf die Versagenswahrscheinlichkeiten der Grenzzustandsgleichungen und auf die Gesamt- Versagenswahrscheinlichkeit auf. Die Unsicherheiten der Modelle sind dagegen i.d.R. von geringerer Relevanz. Die Ergebnisse der Arbeit sollen die Machbarkeit von probabilistischen Bemessungsverfahren für Küstenschutzwerke veranschaulichen. Die vorgestellte Vorgehensweise liefert die Grundlage für den wesentlichsten Baustein zur Durchführung von Risikoanalysen für durch Hochwasser bedrohte Küstenregionen.
Probabilistische Methoden für Nordseedeiche
Weltweit haben sich in den letzten fünf Jahrzehnten vermehrt Naturkatastrophen ereignet. An den meisten Küsten sind erhöhte Sturmflutwasserstände mit ansteigender Tendenz zu verzeichnen, während andererseits weiterhin die Besiedlung und die wirtschaftliche Nutzung des Küstenraumes anwachsen. Probabilistische Methoden bieten vor diesem Hintergrund die Möglichkeit, zur Quantifizierung der Sicherheit von Küstenschutzmaßnahmen beizutragen. Hauptziel der vorliegenden Arbeit war es, ein probabilistisches Bemessungskonzept auf der Grundlage bestehender, zu ergänzender und neu zu entwickelnder Grenzzustandsgleichungen für die maßgebenden Versagensmechanismen und deren Wechselwirkungen vorzuschlagen, das Konzept an Beispieldeichen zu implementieren und die Ergebnisse mit denen herkömmlicher deterministischer Verfahren zu vergleichen. Die Arbeit hat zeigt, dass sich die wichtigsten Versagensmechanismen auf die Erosionsprozesse auf der Außenböschung von Seedeichen beziehen. Außerdem weisen vor allem die Unsicherheiten des Bemessungswasserstandes einen entscheidenden Einfluss auf die Versagenswahrscheinlichkeiten der Grenzzustandsgleichungen und auf die Gesamt- Versagenswahrscheinlichkeit auf. Die Unsicherheiten der Modelle sind dagegen i.d.R. von geringerer Relevanz. Die Ergebnisse der Arbeit sollen die Machbarkeit von probabilistischen Bemessungsverfahren für Küstenschutzwerke veranschaulichen. Die vorgestellte Vorgehensweise liefert die Grundlage für den wesentlichsten Baustein zur Durchführung von Risikoanalysen für durch Hochwasser bedrohte Küstenregionen.
Probabilistische Methoden für Nordseedeiche
Probabilistic Design for North Sea Dikes
Kortenhaus, Andreas (author) / Universitätsbibliothek Braunschweig (host institution) / Oumeraci, H. (tutor)
2003
Miscellaneous
Electronic Resource
German
DDC:
627
Probabilistische Methoden für Nordseedeiche
UB Braunschweig | 2003
|Probabilistische Methoden für Nordseedeiche
UB Braunschweig | 2006
|Probabilistische Methoden für Nordseedeiche
TIBKAT | 2006
|Probabilistische Methoden im konstruktiven Ingenieurbau
TIBKAT | 1976
|