A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Das Saeckinger Schloss Schönau, seine Baulichkeiten, Parkanlagen und Legenden
Bis vor 192 Jahren lag die alte Stadt Säckingen auf einer Insel im wilden Strom des damals noch weitgehend ungebaendigten Hochrheins. Inmitten der mit Türmen, Toren und massiven Mauern befestigten Siedlung erhoben sich das die Flussaue überragende doppeltürmige Fridolinsmünster und die mittelalterlichen Spitzgiebel der Frauenabtei. Im Süden der Insel, nur wenig unterhalb der alten Holzbrücke über den (linken) Hauptarm des Rheins, ragten die Türme des Schlosses Schönau und der Diebsturm aus den mächtigen Kronen der umliegenden Parkanlagen hervor.
Das Saeckinger Schloss Schönau, seine Baulichkeiten, Parkanlagen und Legenden
Bis vor 192 Jahren lag die alte Stadt Säckingen auf einer Insel im wilden Strom des damals noch weitgehend ungebaendigten Hochrheins. Inmitten der mit Türmen, Toren und massiven Mauern befestigten Siedlung erhoben sich das die Flussaue überragende doppeltürmige Fridolinsmünster und die mittelalterlichen Spitzgiebel der Frauenabtei. Im Süden der Insel, nur wenig unterhalb der alten Holzbrücke über den (linken) Hauptarm des Rheins, ragten die Türme des Schlosses Schönau und der Diebsturm aus den mächtigen Kronen der umliegenden Parkanlagen hervor.
Das Saeckinger Schloss Schönau, seine Baulichkeiten, Parkanlagen und Legenden
Oeschger, Bernhard (author)
2025
458 KB , 78 KB
Miscellaneous
Electronic Resource
German
Maximilian Friedrich Weyhe und seine Parkanlagen
UB Braunschweig | 1987
|Maximilian Friedrich Weyhe und seine Parkanlagen
TIBKAT | 1987
|Maximilian Friedrich Weyhe und seine Parkanlagen
TIBKAT | 1983
|