A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Das Collegium Augusteum in Wittenberg.
a university building of the early modern period
ein Universitätsgebäude der Frühen Neuzeit
Das Collegium Augusteum wurde 1581–82 für die Wittenberger Universität errichtet. Damit war es in Wittenberg das dritte Kollegium - ein Gebäude für die Ausübung der Lehre als auch für die Unterbringung von Lehrenden und Studierenden. Das Augusteum ist bis heute in seiner Grundstruktur und im Großteil seiner Bausubstanz aus dem 16. Jahrhundert überliefert. Es zeigt jedoch auch wie Universitätsgebäude fortan den sich wandelnden Anforderungen der Universitäten angepasst wurden. So ist es eines von fünf erhaltenen Kollegien, die Ende des 15. bzw. Ende des 16. Jahrhunderts für deutsche Universitäten neu errichtet worden waren. Alle anderen Kollegienneubauten des 15. und 16. Jahrhunderts fielen späteren Umbau- und Abrissmaßnahmen zum Opfer. Die Publikation beschäftigt sich mit der Bau- und Nutzungsgeschichte des Collegium Augusteum von seiner Entstehung im 16. Jahrhundert bis hin zu den letzten Umbauten in den 2010er Jahren. Die Erkenntnisse fußen in erster Linie auf der bis 2016 durchgeführten baubegleitenden Gebäudeanalyse sowie auf der Auswertung von Archivalien. Darüber hinaus wird das Kollegium mittels Vergleichsstudien in die Universitätslandschaft des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation eingeordnet. Hierbei wird der Schwerpunkt auf die Universitäten und ihre Kollegiengebäude gelegt, die im Gebiet des heutigen Deutschland bis 1600 gegründet wurden.
Das Collegium Augusteum in Wittenberg.
a university building of the early modern period
ein Universitätsgebäude der Frühen Neuzeit
Das Collegium Augusteum wurde 1581–82 für die Wittenberger Universität errichtet. Damit war es in Wittenberg das dritte Kollegium - ein Gebäude für die Ausübung der Lehre als auch für die Unterbringung von Lehrenden und Studierenden. Das Augusteum ist bis heute in seiner Grundstruktur und im Großteil seiner Bausubstanz aus dem 16. Jahrhundert überliefert. Es zeigt jedoch auch wie Universitätsgebäude fortan den sich wandelnden Anforderungen der Universitäten angepasst wurden. So ist es eines von fünf erhaltenen Kollegien, die Ende des 15. bzw. Ende des 16. Jahrhunderts für deutsche Universitäten neu errichtet worden waren. Alle anderen Kollegienneubauten des 15. und 16. Jahrhunderts fielen späteren Umbau- und Abrissmaßnahmen zum Opfer. Die Publikation beschäftigt sich mit der Bau- und Nutzungsgeschichte des Collegium Augusteum von seiner Entstehung im 16. Jahrhundert bis hin zu den letzten Umbauten in den 2010er Jahren. Die Erkenntnisse fußen in erster Linie auf der bis 2016 durchgeführten baubegleitenden Gebäudeanalyse sowie auf der Auswertung von Archivalien. Darüber hinaus wird das Kollegium mittels Vergleichsstudien in die Universitätslandschaft des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation eingeordnet. Hierbei wird der Schwerpunkt auf die Universitäten und ihre Kollegiengebäude gelegt, die im Gebiet des heutigen Deutschland bis 1600 gegründet wurden.
Das Collegium Augusteum in Wittenberg.
a university building of the early modern period
ein Universitätsgebäude der Frühen Neuzeit
The Collegium Augusteum in Wittenberg
Nispel, Isabelle (author) / Technische Universität Berlin (host institution)
2019
Miscellaneous
Electronic Resource
Unknown
DDC:
727
Das Collegium Augusteum in Wittenberg : ein Universitätsgebäude der Frühen Neuzeit
UB Braunschweig | 2019
|Das Collegium Augusteum in Wittenberg : ein Universitätsgebäude der Frühen Neuzeit
TIBKAT | 2019
|DataCite | 1804
|