A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Shedkonstruktionen: Entwicklung - Grundlagen - Systeme
Ziel der Arbeit ist es Shedkonstruktionen zu untersuchen, wofür man auch Kenntnisse über Beleuchtung, Entwässerung, Verglasung, Eindeckung und Einwirkungen auf das Tragwerk benötigt. Die Sheddächer sind auch für Sonnenenergienutzung geeignet. Deswegen wurden auch diese Themen kurz in einzelnen Kapiteln behandelt. Für die Shedkonstruktionen wurde eine Systematisierung nach tragtechnischen und lichttechnischen Aspekten angewendet. So lassen sie sich in sechs Gruppen einteilen: Parallel-Quer-Sheds, Parallel- Längs-Sheds, Bogen-Sheds, Seil-Sheds, Kuppel-Sheds und Schirm-Sheds. Die einzelnen Gruppen wurden weiter aufgeteilt nach den für die Bildung der Shedkonstruktionen angewendeten Tragwerken, die dementsprechend ausführlich behandelt sind. Je nach Einsatz der Tragwerke lassen sich einzelne Systeme von Shedkonstruktionen entwickeln. Jedes System wird hinsichtlich der Idee, des Tragverhaltens, des Materials und der Lichtöffnung dargestellt. Zusätzlich werden Fallbeispiele aus der vorhandenen deutsch sprachigen Literatur gegeben. Das angeschlossene Quellenverzeichnis ist sehr umfangreich, da alle in der Fachliteratur vorgefundenen Artikel Erwähnung finden.
Shedkonstruktionen: Entwicklung - Grundlagen - Systeme
Ziel der Arbeit ist es Shedkonstruktionen zu untersuchen, wofür man auch Kenntnisse über Beleuchtung, Entwässerung, Verglasung, Eindeckung und Einwirkungen auf das Tragwerk benötigt. Die Sheddächer sind auch für Sonnenenergienutzung geeignet. Deswegen wurden auch diese Themen kurz in einzelnen Kapiteln behandelt. Für die Shedkonstruktionen wurde eine Systematisierung nach tragtechnischen und lichttechnischen Aspekten angewendet. So lassen sie sich in sechs Gruppen einteilen: Parallel-Quer-Sheds, Parallel- Längs-Sheds, Bogen-Sheds, Seil-Sheds, Kuppel-Sheds und Schirm-Sheds. Die einzelnen Gruppen wurden weiter aufgeteilt nach den für die Bildung der Shedkonstruktionen angewendeten Tragwerken, die dementsprechend ausführlich behandelt sind. Je nach Einsatz der Tragwerke lassen sich einzelne Systeme von Shedkonstruktionen entwickeln. Jedes System wird hinsichtlich der Idee, des Tragverhaltens, des Materials und der Lichtöffnung dargestellt. Zusätzlich werden Fallbeispiele aus der vorhandenen deutsch sprachigen Literatur gegeben. Das angeschlossene Quellenverzeichnis ist sehr umfangreich, da alle in der Fachliteratur vorgefundenen Artikel Erwähnung finden.
Shedkonstruktionen: Entwicklung - Grundlagen - Systeme
Sawtooth-roofs construction
Velikanje, Bojan (author) / Universitätsbibliothek Braunschweig (host institution) / Burkhardt, Berthold (tutor)
2002
Miscellaneous
Electronic Resource
German
DDC:
721
Analyse der Grundlagen für die Entwicklung interaktiver Systeme in der Photogrammetrie
UB Braunschweig | 1982
|Shedkonstruktionen : Entwicklungen, Grundlagen, Systeme
UB Braunschweig | 2002
|Gebäude-Energieberatung : Grundlagen - Systeme - Anwendung
TIBKAT | 2022
|Tageslichtdynamische Architektur : Grundlagen, Systeme, Projekte
TIBKAT | 2004
|