A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Untersuchung und modellhafte Sanierung schwer geschädigter mittelalterlicher Glasmalereien bedeutender sakraler Bauten in den durch Umweltschadstoffe extrem belasteten Städten Kujawiens Thorn/Torun und Leslau/Wloclawek (Polen)
Abschlussbericht des Forschungsvorhabens
Mittelalterliche Glasmalereifenster, aber auch die in den letzten Jahrzehnten in ihrer Bedeutung wieder entdeckten Glasmalereien des 19. und 20. Jahrhunderts sind von unschätzbarem Wert und gehören zu dem bedeutenden Teil des europäischen Kulturerbes, den es zu bewahren gilt. Im heutigen Polen waren häufig - geschichtsbedingt - bei der Errichtung von Bauten und der Schaffung ihrer künstlerischen Ausstattung deutsche Architekten und Künstler beteiligt. Die so entstandenen Meisterwerke zu erhalten, ist eine große Aufgabe, die bei den von Jahr zu Jahr bedenklich zunehmenden Umweltschäden nicht unterschätzt werden darf. Dies gilt nicht nur für die schlesischen Regionen, sondern ebenso für die angrenzenden Gebiete, wie z. B. in Kujawien mit bedeutenden, aber gleichzeitig durch Umweltschadstoffe stark gefährdeten Kunstdenkmälern. Dazu gehören auch frühe Glasmalereien aus dem 13. bis 14. Jahrhundert in der zum Weltkulturerbe gehörenden Johanniskirche zu Thorn (Torun) und im Dom zu Leslau (Wloclawek)
Untersuchung und modellhafte Sanierung schwer geschädigter mittelalterlicher Glasmalereien bedeutender sakraler Bauten in den durch Umweltschadstoffe extrem belasteten Städten Kujawiens Thorn/Torun und Leslau/Wloclawek (Polen)
Abschlussbericht des Forschungsvorhabens
Mittelalterliche Glasmalereifenster, aber auch die in den letzten Jahrzehnten in ihrer Bedeutung wieder entdeckten Glasmalereien des 19. und 20. Jahrhunderts sind von unschätzbarem Wert und gehören zu dem bedeutenden Teil des europäischen Kulturerbes, den es zu bewahren gilt. Im heutigen Polen waren häufig - geschichtsbedingt - bei der Errichtung von Bauten und der Schaffung ihrer künstlerischen Ausstattung deutsche Architekten und Künstler beteiligt. Die so entstandenen Meisterwerke zu erhalten, ist eine große Aufgabe, die bei den von Jahr zu Jahr bedenklich zunehmenden Umweltschäden nicht unterschätzt werden darf. Dies gilt nicht nur für die schlesischen Regionen, sondern ebenso für die angrenzenden Gebiete, wie z. B. in Kujawien mit bedeutenden, aber gleichzeitig durch Umweltschadstoffe stark gefährdeten Kunstdenkmälern. Dazu gehören auch frühe Glasmalereien aus dem 13. bis 14. Jahrhundert in der zum Weltkulturerbe gehörenden Johanniskirche zu Thorn (Torun) und im Dom zu Leslau (Wloclawek)
Untersuchung und modellhafte Sanierung schwer geschädigter mittelalterlicher Glasmalereien bedeutender sakraler Bauten in den durch Umweltschadstoffe extrem belasteten Städten Kujawiens Thorn/Torun und Leslau/Wloclawek (Polen)
Abschlussbericht des Forschungsvorhabens
Torge, Manfred (author) / Deutsche Bundesstiftung Umwelt (host institution)
2017
Miscellaneous
Electronic Resource
German