A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Der St. Galler Klosterplan - Schema oder Bauplan?
Der St. Galler Plan ist keine Schemazeichnung, sondern ein Fluchtlinienplan. In seiner ganzen Ausdehnung ist er über einem einheitlichen 2 1/2 Fuß großen Raster, den Fuß zu 34,0cm, gezeichnet. Der Maßstab des Planes - nach Schwinden des Pergaments heute etwa 1:200 - war ursprünglich 1:192 entsprechend 1/16" - 1'.
Der St. Galler Klosterplan - Schema oder Bauplan?
Der St. Galler Plan ist keine Schemazeichnung, sondern ein Fluchtlinienplan. In seiner ganzen Ausdehnung ist er über einem einheitlichen 2 1/2 Fuß großen Raster, den Fuß zu 34,0cm, gezeichnet. Der Maßstab des Planes - nach Schwinden des Pergaments heute etwa 1:200 - war ursprünglich 1:192 entsprechend 1/16" - 1'.
Der St. Galler Klosterplan - Schema oder Bauplan?
Hecht, Konrad (author) / Universitätsbibliothek Braunschweig (host institution)
1965
Miscellaneous
Electronic Resource
German
DDC:
72
Die frühen Klosterbauten der Reichenau : Ausgrabungen - Schriftquellen - St. Galler Klosterplan
UB Braunschweig | 1988
|Köln - Aachen - Reichenau : Bemerkungen zum St. Galler Klosterplan von 817 - 819 ; Rektoratsrede
UB Braunschweig | 1981
|Die frühchristliche Basilika und der St.-Gallener Klosterplan
UB Braunschweig | 1961
|