A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Warnemünde – schön hier, ne?: Städtebauliches Projekt Wintersemester 2022/23 ; Ergebnisbroschüre
Warnemünde ist der nördlich zur Ostsee gelegene Vorhafen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und potenzielles Entwicklungsgebiet für Nachverdichtung und Revitalisierung einer der schnell wachsenden Städte Deutschlands, mit einer Wachstumsprogrnose von knapp 20% innerhalb von zehn Jahren bis 2025. Weiter wird Rostock und damit auch der in Warnemünde gelegene Hafenmund zur Warnow in den kommenden Jahren durch die Umstrukturierung des Hafens und seiner Industrie zu einem Standort für nachhaltige Energieversorgung und militärische Verteidigung grundlegende Änderungen erfahren und hierbei auch auf die seit 2013 eingeleitete Arbeit des Hafenforums aufsatteln können. Das Städtebauliche Projekt 2022/23 hat das Ziel, mit nachhaltigen und vielfältigen Wohn- und Lebensstrukturen den Ansprüchen einer klimagerechten Zukunft mit dem nötigen Angebot flexibler städtebaulicher Typen, zeitgemäßen Mobilitätslösungen und progressiven wie resilienten räumlichen Zukunftsperspektiven gerecht zu werden. Hierzu wird von den Studierenden, basierend auf Analyse und daraus resultierendem prägnanten Konzept, ein städtebauliches Projekt auf Makro- und Mikroebene erarbeitet, welches die ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Belange unserer Zeit kritisch reflektiert und in eine städtebauliche Form übersetzt. Das städtebauliche Projekt führte die Studierenden in die Prinzipien des städtebaulichen Entwerfens ein. Der ausführlichen Analyse des Entwurfsgrundstücks folgte die Entwicklung einer räumlichen Idee und eines Konzepts. Dieses wurde im Laufe des Wintersemesters 2022/23 dann in eine städtebauliche Form übersetzt, welche exempla- risch vertieft bearbeitet wurde.
Warnemünde – schön hier, ne?: Städtebauliches Projekt Wintersemester 2022/23 ; Ergebnisbroschüre
Warnemünde ist der nördlich zur Ostsee gelegene Vorhafen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und potenzielles Entwicklungsgebiet für Nachverdichtung und Revitalisierung einer der schnell wachsenden Städte Deutschlands, mit einer Wachstumsprogrnose von knapp 20% innerhalb von zehn Jahren bis 2025. Weiter wird Rostock und damit auch der in Warnemünde gelegene Hafenmund zur Warnow in den kommenden Jahren durch die Umstrukturierung des Hafens und seiner Industrie zu einem Standort für nachhaltige Energieversorgung und militärische Verteidigung grundlegende Änderungen erfahren und hierbei auch auf die seit 2013 eingeleitete Arbeit des Hafenforums aufsatteln können. Das Städtebauliche Projekt 2022/23 hat das Ziel, mit nachhaltigen und vielfältigen Wohn- und Lebensstrukturen den Ansprüchen einer klimagerechten Zukunft mit dem nötigen Angebot flexibler städtebaulicher Typen, zeitgemäßen Mobilitätslösungen und progressiven wie resilienten räumlichen Zukunftsperspektiven gerecht zu werden. Hierzu wird von den Studierenden, basierend auf Analyse und daraus resultierendem prägnanten Konzept, ein städtebauliches Projekt auf Makro- und Mikroebene erarbeitet, welches die ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Belange unserer Zeit kritisch reflektiert und in eine städtebauliche Form übersetzt. Das städtebauliche Projekt führte die Studierenden in die Prinzipien des städtebaulichen Entwerfens ein. Der ausführlichen Analyse des Entwurfsgrundstücks folgte die Entwicklung einer räumlichen Idee und eines Konzepts. Dieses wurde im Laufe des Wintersemesters 2022/23 dann in eine städtebauliche Form übersetzt, welche exempla- risch vertieft bearbeitet wurde.
Warnemünde – schön hier, ne?: Städtebauliches Projekt Wintersemester 2022/23 ; Ergebnisbroschüre
Universitätsbibliothek Braunschweig (host institution)
2024
Miscellaneous
Electronic Resource
German
DDC:
711
Mensch Magdeburg: Städtebauliches Projekt, Wintersemester 2023/24
DataCite | 2024
|Salzburg : städtebauliches Juwel - städtebauliches Problem
TIBKAT | 1968
|Salzburg : städtebauliches Juwel, städtebauliches Problem
UB Braunschweig | 1968
|DataCite | 1897
|Wasserstadt - Ein stadtebauliches Projekt der "Leibnitz-Gruppe"
Online Contents | 1995