A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Gehölze in historischen Gärten im Klimawandel.
transdisciplinary approaches for conservation of a cultural asset
transdisziplinäre Ansätze zur Erhaltung eines Kulturguts
Der klimatische Wandel stellt vielfältige und neuartige Anforderungen an die praktische Gartendenkmalpflege. Dahinter verbergen sich eine Anzahl von Themen und Fragestellungen, die von naturwissenschaftlichen und kunsthistorischen bis zu ökonomischen und gärtnerischen Aspekten reichen: zukünftige Klimaszenarien für die historischen Gärten, ökologisch fundierte Pflegestrategien, Klimaadaption der Gehölze, historisches Wissen um Kalamitäten, Erfahrungswissen der Verantwortlichen historischer Gärten, Revitalisierung von Altbäumen, Pflanzung neuer Bäume, Wasser- und Bodenmanagement, zukünftige Auswahl der Gehölze und deren Anzucht in lokalen Baumschulen u. v. m. Die Veröffentlichung resultiert aus dem dreijährigen Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) „Zukunftsweisender Umgang mit der Gehölz-vegetation historischer Gärten in Zeiten des Klimawandels“. Um das Thema umfassend zu beleuchten, wurden Modellorte innerhalb der Gärten und Parks der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) gewählt und ein transdisziplinärer Ansatz verfolgt. Zudem vereinten die Forschungsarbeiten Ansätze der angewandten Forschung, über die Grundlagenforschung bis zur Analyse von Erfahrungswissen. Die Publikation fasst die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammen und spricht notwendige Handlungsansätze und zukunftsfähige Lösungsstrategien für „klimawandeladaptierte historische Gärten“ an. Somit soll diese wissenschaftliche Publikation auch als Handreichung für die Praxis der Gehölzverwendung in historischen Gärten genutzt werden.
Gehölze in historischen Gärten im Klimawandel.
transdisciplinary approaches for conservation of a cultural asset
transdisziplinäre Ansätze zur Erhaltung eines Kulturguts
Der klimatische Wandel stellt vielfältige und neuartige Anforderungen an die praktische Gartendenkmalpflege. Dahinter verbergen sich eine Anzahl von Themen und Fragestellungen, die von naturwissenschaftlichen und kunsthistorischen bis zu ökonomischen und gärtnerischen Aspekten reichen: zukünftige Klimaszenarien für die historischen Gärten, ökologisch fundierte Pflegestrategien, Klimaadaption der Gehölze, historisches Wissen um Kalamitäten, Erfahrungswissen der Verantwortlichen historischer Gärten, Revitalisierung von Altbäumen, Pflanzung neuer Bäume, Wasser- und Bodenmanagement, zukünftige Auswahl der Gehölze und deren Anzucht in lokalen Baumschulen u. v. m. Die Veröffentlichung resultiert aus dem dreijährigen Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) „Zukunftsweisender Umgang mit der Gehölz-vegetation historischer Gärten in Zeiten des Klimawandels“. Um das Thema umfassend zu beleuchten, wurden Modellorte innerhalb der Gärten und Parks der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) gewählt und ein transdisziplinärer Ansatz verfolgt. Zudem vereinten die Forschungsarbeiten Ansätze der angewandten Forschung, über die Grundlagenforschung bis zur Analyse von Erfahrungswissen. Die Publikation fasst die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammen und spricht notwendige Handlungsansätze und zukunftsfähige Lösungsstrategien für „klimawandeladaptierte historische Gärten“ an. Somit soll diese wissenschaftliche Publikation auch als Handreichung für die Praxis der Gehölzverwendung in historischen Gärten genutzt werden.
Gehölze in historischen Gärten im Klimawandel.
transdisciplinary approaches for conservation of a cultural asset
transdisziplinäre Ansätze zur Erhaltung eines Kulturguts
Woody vegetation in heritage gardens and climate change
Kühn, Norbert (editor) / Gillner, Sten (editor) / Schmidt-Wiegand, Antje (editor)
2017
Miscellaneous
Electronic Resource
Unknown
DDC:
710
Historische Gärten und Klimawandel
Catalogue medicine | 2020
|Historische Gärten und Klimawandel
Catalogue medicine | 2020
|