A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die Bedienung ländlicher Räume als Aufgabe aller Verkehrsträger: planungsrelevante Fakten
In mehreren Forschungsprojekten wurden 50 Siedlungen in dünn besiedelten Gebieten Nord- und Süddeutschlands untersucht. Die Bedienungsqualität der vorhandenen ÖPNV-Netze wurde bewertet und alle Haushalte wurden schriftlich befragt. Die Rücklaufquoten lagen um 50%. Als Ergebnis zeigte sich, dass der öffentliche Verkehr im dünnbesiedelten ländlichen Raum der Bundesrepublik Deutschland ohne größere Bedeutung ist. Selbst bei drastischen Verbesserungen des öffentlichen Verkehrsangebots nahm hier die Nachfrage nur stark unterproportional zu. Trotzdem ist der öffentliche Verkehr im ländlichen Raum besser als sein Ruf. In der vergleichenden Bewertung des ÖPNV-Angebots urteilte jedoch die betroffene Bevölkerung 2-3 Schulnoten (von 5) schlechter als die Verkehrsexperten. Bei dieser Bewertung konnten ÖPNV- und MIV-Benutzer nicht mehr getrennt werden, da die Zahl der ÖPNV-Benutzer bereits statistisch zu klein war. Der dargestellte Evolutionszyklus zeigt einen Funktionsverlust des Linienbusses als Mobilitätsprodukt von gestern. Allgemeine Messlatte ist heute und hier der Pkw vor der Haustür. Die systematische Unkenntnis des täglichen Linienbusses spricht aber auch für Wahrnehmungsdefizit, das sich durch preiswerte Maßnahmen aus der Welt schaffen lässt. Auch sie gehören gerade hier zur unumgänglichen und umfassenden Neuorganisation des ÖPNV.
Die Bedienung ländlicher Räume als Aufgabe aller Verkehrsträger: planungsrelevante Fakten
In mehreren Forschungsprojekten wurden 50 Siedlungen in dünn besiedelten Gebieten Nord- und Süddeutschlands untersucht. Die Bedienungsqualität der vorhandenen ÖPNV-Netze wurde bewertet und alle Haushalte wurden schriftlich befragt. Die Rücklaufquoten lagen um 50%. Als Ergebnis zeigte sich, dass der öffentliche Verkehr im dünnbesiedelten ländlichen Raum der Bundesrepublik Deutschland ohne größere Bedeutung ist. Selbst bei drastischen Verbesserungen des öffentlichen Verkehrsangebots nahm hier die Nachfrage nur stark unterproportional zu. Trotzdem ist der öffentliche Verkehr im ländlichen Raum besser als sein Ruf. In der vergleichenden Bewertung des ÖPNV-Angebots urteilte jedoch die betroffene Bevölkerung 2-3 Schulnoten (von 5) schlechter als die Verkehrsexperten. Bei dieser Bewertung konnten ÖPNV- und MIV-Benutzer nicht mehr getrennt werden, da die Zahl der ÖPNV-Benutzer bereits statistisch zu klein war. Der dargestellte Evolutionszyklus zeigt einen Funktionsverlust des Linienbusses als Mobilitätsprodukt von gestern. Allgemeine Messlatte ist heute und hier der Pkw vor der Haustür. Die systematische Unkenntnis des täglichen Linienbusses spricht aber auch für Wahrnehmungsdefizit, das sich durch preiswerte Maßnahmen aus der Welt schaffen lässt. Auch sie gehören gerade hier zur unumgänglichen und umfassenden Neuorganisation des ÖPNV.
Die Bedienung ländlicher Räume als Aufgabe aller Verkehrsträger: planungsrelevante Fakten
Heinze, G. Wolfgang (author) / Herbst, Detlef (author) / Schühle, Ulrich (author) / Technische Universität Berlin (host institution)
1983
Miscellaneous
Electronic Resource
German
TIBKAT | 1974
|Internmodale Verkehre: Motor aller Verkehrsträger
IuD Bahn | 2005
|TIBKAT | 2021
|TIBKAT | 2024
|UB Braunschweig | 1974
|