A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Atlas Großwohnsiedlung Thüringen : Raum. Identität. Transformation
Die ostdeutschen Großwohnsiedlungen haben mit der politischen, sozialen und ökonomischen Wende seit 1990 stark an Ansehen verloren. In dem Seminar soll die kritisch-analytische Auseinandersetzung mit dem Stadtumbau Ost am Beispiel der Großwohnsiedlungen in Ostdeutschland Ost anhand der Transformation der Großwohnsiedlungen in Thüringen geübt werden. Die Transformationen der Siedlungen soll in Zeichnungen und kurzen Texte beschrieben und bewertet werden. Sowohl die Datensammlung als auch die Diskussion der Ergebnisse findet in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kommunen statt. Während des Seminars erarbeitet jeweils ein Team aus zwei Studierenden anhand einer ihnen zugeteilten Siedlung einen Teil eines Siedlungs-Atlas. Durch die Erarbeitung des Siedlungsatlas, der die Siedlungen gegenüberstellt, soll die räumliche Dimension des Transformation Prozesses (ab)lesbar und bewertbar gemacht werden. Das arch.lab ist eine Plattform für Forschung in der Lehre an der Fakultät Architektur. Es hat die Aufgabe, forschungsorientiertes Studieren und Lehren im Kontext der Studiengänge Architektur und der Kunstgeschichte zu entwickeln und zu fördern. Je Studienjahr vergibt das arch.lab bis zu sechs Förderungen an Seminarkonzepte der Fakultät, die für das neu eingeführte Modul „Forschungsfelder“ im Masterstudiengang Architektur entwickelt werden.
Atlas Großwohnsiedlung Thüringen : Raum. Identität. Transformation
Die ostdeutschen Großwohnsiedlungen haben mit der politischen, sozialen und ökonomischen Wende seit 1990 stark an Ansehen verloren. In dem Seminar soll die kritisch-analytische Auseinandersetzung mit dem Stadtumbau Ost am Beispiel der Großwohnsiedlungen in Ostdeutschland Ost anhand der Transformation der Großwohnsiedlungen in Thüringen geübt werden. Die Transformationen der Siedlungen soll in Zeichnungen und kurzen Texte beschrieben und bewertet werden. Sowohl die Datensammlung als auch die Diskussion der Ergebnisse findet in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kommunen statt. Während des Seminars erarbeitet jeweils ein Team aus zwei Studierenden anhand einer ihnen zugeteilten Siedlung einen Teil eines Siedlungs-Atlas. Durch die Erarbeitung des Siedlungsatlas, der die Siedlungen gegenüberstellt, soll die räumliche Dimension des Transformation Prozesses (ab)lesbar und bewertbar gemacht werden. Das arch.lab ist eine Plattform für Forschung in der Lehre an der Fakultät Architektur. Es hat die Aufgabe, forschungsorientiertes Studieren und Lehren im Kontext der Studiengänge Architektur und der Kunstgeschichte zu entwickeln und zu fördern. Je Studienjahr vergibt das arch.lab bis zu sechs Förderungen an Seminarkonzepte der Fakultät, die für das neu eingeführte Modul „Forschungsfelder“ im Masterstudiengang Architektur entwickelt werden.
Atlas Großwohnsiedlung Thüringen : Raum. Identität. Transformation
Rogge, Nikolas (author)
2020
Miscellaneous
Electronic Resource
German
GROSSWOHNSIEDLUNG MÄRKISCHES VIERTEL IN BERLIN
Online Contents | 2012
|GROSSWOHNSIEDLUNG MARKISCHES VIERTEL IN BERLIN
British Library Online Contents | 2012
|Heiztechnik - Hamburger Grosswohnsiedlung mit effizienter Wärmeerzeugung
Online Contents | 2007
|