A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Zwischen 1990 und 1996 finanzierte die Bundesrepublik Deutschland ein Wohnungsbauprogramm für rückkehrende Soldaten der sowjetischen Streitkräfte in Russland, Belarus und der Ukraine – das Wohnungsbauprogramm GUS. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Organisation des Programms und zeichnet das Leitbild der sozialistischen Stadt nach. Die Analyse mittels eines infrastrukturzentrierten Ansatzes zeigt, dass die 43 Siedlungen des Programms formal der sozialistischen Stadt zuzuordnen sind, inhaltlich jedoch eng mit Militärstützpunkten und militärischer Logik verknüpft sind.
Zwischen 1990 und 1996 finanzierte die Bundesrepublik Deutschland ein Wohnungsbauprogramm für rückkehrende Soldaten der sowjetischen Streitkräfte in Russland, Belarus und der Ukraine – das Wohnungsbauprogramm GUS. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Organisation des Programms und zeichnet das Leitbild der sozialistischen Stadt nach. Die Analyse mittels eines infrastrukturzentrierten Ansatzes zeigt, dass die 43 Siedlungen des Programms formal der sozialistischen Stadt zuzuordnen sind, inhaltlich jedoch eng mit Militärstützpunkten und militärischer Logik verknüpft sind.
Das Wohnungsbauprogramm GUS 1990-1996
Jakob Holzer (author)
2023
Article (Journal)
Electronic Resource
Unknown
Metadata by DOAJ is licensed under CC BY-SA 1.0
Das Wohnungsbauprogramm der DDR im Lichte historischer Erfahrung
DataCite | 2007
|Joseph Koudelka, photographs 1990-1996
British Library Online Contents | 1998