A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Stadt von rechts?
Ausgehend von der Kontroverse zwischen klassen- und identitätspolitischen Erklärungsmustern für den gesellschaftlichen Rechtsruck umreißt der Beitrag die Bedeutung raumbezogener Differenzierungen für die Ausbildung und Stabilisierung rechter Orientierungen. Damit einher geht die Klärung der im Gebrauch befindlichen Begriffe Extremismus, Rechtspopulismus, Konservatismus und neue Rechte. Auf urbane Räume bezogene Analysen werden darüber hinaus kritisch gegen Einwände diskutiert, etwa jene dass in den Städten eher ‘links’ gewählt werde oder dass rechte Strömungen grundsätzlich großstadtfeindlich seien. Schließlich gibt der Beitrag einen Überblick zu den Texten im Themenschwerpunkt des Heftes.
Stadt von rechts?
Ausgehend von der Kontroverse zwischen klassen- und identitätspolitischen Erklärungsmustern für den gesellschaftlichen Rechtsruck umreißt der Beitrag die Bedeutung raumbezogener Differenzierungen für die Ausbildung und Stabilisierung rechter Orientierungen. Damit einher geht die Klärung der im Gebrauch befindlichen Begriffe Extremismus, Rechtspopulismus, Konservatismus und neue Rechte. Auf urbane Räume bezogene Analysen werden darüber hinaus kritisch gegen Einwände diskutiert, etwa jene dass in den Städten eher ‘links’ gewählt werde oder dass rechte Strömungen grundsätzlich großstadtfeindlich seien. Schließlich gibt der Beitrag einen Überblick zu den Texten im Themenschwerpunkt des Heftes.
Stadt von rechts?
Tobias Bernet (author) / Peter Bescherer (author) / Kristine Beurskens (author) / Robert Feustel (author) / Boris Michel (author)
2019
Article (Journal)
Electronic Resource
Unknown
Metadata by DOAJ is licensed under CC BY-SA 1.0
British Library Online Contents | 2017
|Online Contents | 1998
|DataCite | 2008
|Rechts-Vademecum für Architekten
TIBKAT | 1995
|