A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Neue Strategien für die Planung und Organisation städtischer Dienste in den Großstädten
Angesichts neuer Herausforderungen an die Kommunen, welche sich durch die Stichworte finanzielle Restriktionen, Arbeitsmarktprobleme, verstärkte Umweltbelastungen umreißen lassen, sind auch neue Konzepte für die Planung und Organisation städtischer Dienste gefragt. Da es sich bei dieser Herausforderung um Phänomene handelt, welche sich in allen westlichen Ländern in der einen oder anderen Form zeigen, hat sich eine A rbeitsgruppe der OECD Gedanken über „Probleme und Strategien der Großstädte im Bereich der technischen und sozialen Infrastruktur“ gemacht. Der deutsche Beitrag – welcher hier in einer Kurzfassung vorgestellt wird – präsentiert und erläutert zehn strategische Ansatzpunkte, mit denen eine effektive und innovative Erledigung städtischer Aufgaben erreicht werden soll. Dabei geht es z. B. um Verringerung von Bedarfen, Flexibilisierung und Reduzierung von Richtlinien, Förderung von Mehrfachnutzung von Räumen, örtliche und Regionalverbundsysteme usw. Der Beitrag empfiehlt am Schluß offensive Angebotsstrategien und die Erschließung neuer Nachfragepotentiale für Maßnahmenbereiche wie den öffentlichen Personennahverkehr, die Kultur- und Sozialpolitik u. a.
Neue Strategien für die Planung und Organisation städtischer Dienste in den Großstädten
Angesichts neuer Herausforderungen an die Kommunen, welche sich durch die Stichworte finanzielle Restriktionen, Arbeitsmarktprobleme, verstärkte Umweltbelastungen umreißen lassen, sind auch neue Konzepte für die Planung und Organisation städtischer Dienste gefragt. Da es sich bei dieser Herausforderung um Phänomene handelt, welche sich in allen westlichen Ländern in der einen oder anderen Form zeigen, hat sich eine A rbeitsgruppe der OECD Gedanken über „Probleme und Strategien der Großstädte im Bereich der technischen und sozialen Infrastruktur“ gemacht. Der deutsche Beitrag – welcher hier in einer Kurzfassung vorgestellt wird – präsentiert und erläutert zehn strategische Ansatzpunkte, mit denen eine effektive und innovative Erledigung städtischer Aufgaben erreicht werden soll. Dabei geht es z. B. um Verringerung von Bedarfen, Flexibilisierung und Reduzierung von Richtlinien, Förderung von Mehrfachnutzung von Räumen, örtliche und Regionalverbundsysteme usw. Der Beitrag empfiehlt am Schluß offensive Angebotsstrategien und die Erschließung neuer Nachfragepotentiale für Maßnahmenbereiche wie den öffentlichen Personennahverkehr, die Kultur- und Sozialpolitik u. a.
Neue Strategien für die Planung und Organisation städtischer Dienste in den Großstädten
Heiner Monheim (author)
1987
Article (Journal)
Electronic Resource
Unknown
Metadata by DOAJ is licensed under CC BY-SA 1.0
Neue Strategien für die Planung und Organisation städtischer Dienste in den Großstädten
DOAJ | 1987
|Planung städtischer Industriegebiete : Empfehlungen
TIBKAT | 1975
Städtischer Wirtschaftsverkehr als Gegenstand der kommunalen Planung
Online Contents | 1998
|