A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Dichtungsanordnung
Dichtungsanordnung (1, 20) eines Fensters oder einer Tür mit einer festen Einfassung (4) und einem öffen- und schließbaren Flügel (3), wobei bei geschlossenem Flügel (3) zwischen diesem und der festen Einfassung (4) ein Spalt (2) verbleibt, wobei die Dichtungsanordnung (1, 20) in einen abdichtenden oder einen Öffnungszustand überführbar ist, den Spalt (2) bzw. den ihr zugeordneten Teil des Spalts im abdichtenden Zustand gegen Luftdurchtritt verschließt und im Öffnungszustand für Luftdurchtritt freigibt, mit zumindest einem in Falzquerrichtung beweglichen Dichtungselement (6, 7), welches eine erste Dichtung (14, 15) aufweist, wobei eine zweite Dichtung (21', 22') vorgesehen ist, die einen Spalt (18, 19) zwischen dem Flügel (3) oder der festen Einfassung (4), an dem oder der das bewegliche Dichtungselement (6, 7) angeordnet ist, und dem beweglichen Dichtungselement (6, 7) gegen Luftdurchtritt verschließt; wobei die erste Dichtung (14, 15) eine Hohlkammer (16, 17) aufweist und die zweite Dichtung (21', 22') mit einem Ende an der ersten Dichtung (14, 15) befestigt ist und die erste Dichtung (14, 15) einen ersten Befestigungsabschnitt, insbesondere ersten Verankerungsabschnitt (11, 12) zur Befestigung an dem Dichtungselement (6, 7), insbesondere zur Verankerung in einer zugeordneten Verankerungsaufnahme (10, 11) des beweglichen Dichtungselements (6, 7), aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichtung (21', 22') an dem Flügel (3) oder der festen Einfassung (4), an dem oder der das Dichtungselement angeordnet ist, befestigt ist, und die zweite Dichtung (21', 22') einen zweiten Verankerungsabschnitt (27, 28) aufweist, der in einer zugeordneten Verankerungsaufnahme (29, 30) des Flügels (3) oder der festen Einfassung (4) verankert ist.
Dichtungsanordnung
Dichtungsanordnung (1, 20) eines Fensters oder einer Tür mit einer festen Einfassung (4) und einem öffen- und schließbaren Flügel (3), wobei bei geschlossenem Flügel (3) zwischen diesem und der festen Einfassung (4) ein Spalt (2) verbleibt, wobei die Dichtungsanordnung (1, 20) in einen abdichtenden oder einen Öffnungszustand überführbar ist, den Spalt (2) bzw. den ihr zugeordneten Teil des Spalts im abdichtenden Zustand gegen Luftdurchtritt verschließt und im Öffnungszustand für Luftdurchtritt freigibt, mit zumindest einem in Falzquerrichtung beweglichen Dichtungselement (6, 7), welches eine erste Dichtung (14, 15) aufweist, wobei eine zweite Dichtung (21', 22') vorgesehen ist, die einen Spalt (18, 19) zwischen dem Flügel (3) oder der festen Einfassung (4), an dem oder der das bewegliche Dichtungselement (6, 7) angeordnet ist, und dem beweglichen Dichtungselement (6, 7) gegen Luftdurchtritt verschließt; wobei die erste Dichtung (14, 15) eine Hohlkammer (16, 17) aufweist und die zweite Dichtung (21', 22') mit einem Ende an der ersten Dichtung (14, 15) befestigt ist und die erste Dichtung (14, 15) einen ersten Befestigungsabschnitt, insbesondere ersten Verankerungsabschnitt (11, 12) zur Befestigung an dem Dichtungselement (6, 7), insbesondere zur Verankerung in einer zugeordneten Verankerungsaufnahme (10, 11) des beweglichen Dichtungselements (6, 7), aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichtung (21', 22') an dem Flügel (3) oder der festen Einfassung (4), an dem oder der das Dichtungselement angeordnet ist, befestigt ist, und die zweite Dichtung (21', 22') einen zweiten Verankerungsabschnitt (27, 28) aufweist, der in einer zugeordneten Verankerungsaufnahme (29, 30) des Flügels (3) oder der festen Einfassung (4) verankert ist.
Dichtungsanordnung
KUHNT ERHARD (author) / MOOG CHRISTOPHER (author) / CORNELIUS GÜNTER (author)
2018-07-12
Patent
Electronic Resource
German
IPC:
E06B
Feste oder bewegliche Abschlüsse für Öffnungen in Bauwerken, Fahrzeugen, Zäunen oder ähnlichen Einfriedungen allgemein, z.B. Türen, Fenster, Läden, Tore
,
FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES, OR LIKE ENCLOSURES, IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES