A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Türantrieb (1), insbesondere Drehtürantrieb, – mit einer Antriebseinheit (2), die über eine Ausgangswelle (9) mit einer Tür koppelbar und in einem Gehäuse (13) angeordnet ist, – mit einem Motor (3), der mit der Antriebseinheit (2) in Antriebsverbindung steht, – mit einem im Gehäuse (13) angeordneten Federkraftspeicher (4), der mit dem Motor (3) und der Antriebseinheit (2) gekoppelt ist, – mit einer Hydraulikpumpe (5), die mit dem Motor (3) antriebsverbunden ist, – wobei die Hydraulikpumpe (5) in Form einer Proportionalkolbenpumpe ausgebildet ist, die über eine Hydraulikleitung (23) mit einem der Antriebseinheit (2) zugeordneten ersten Druckraum (6) und über eine weitere Hydraulikleitung (22) mit einem dem Federkraftspeicher (4) zugeordneten separaten mindestens zweiten Druckraum (7) in Hydraulikverbindung steht, so dass eine Aufteilung der erforderlichen Drücke bzw. Kräfte zum Öffnen der Tür und zum Spannen des Federkraftspeichers (4) erfolgt, und – mit einer Brandschutz-Freischalteinrichtung (28), die zwischen einem Arbeitshydraulik-Kreislauf (25, 22, 7, 23, 6) und einem drucklosen Tankraum (29) angeordnet ist.
Türantrieb (1), insbesondere Drehtürantrieb, – mit einer Antriebseinheit (2), die über eine Ausgangswelle (9) mit einer Tür koppelbar und in einem Gehäuse (13) angeordnet ist, – mit einem Motor (3), der mit der Antriebseinheit (2) in Antriebsverbindung steht, – mit einem im Gehäuse (13) angeordneten Federkraftspeicher (4), der mit dem Motor (3) und der Antriebseinheit (2) gekoppelt ist, – mit einer Hydraulikpumpe (5), die mit dem Motor (3) antriebsverbunden ist, – wobei die Hydraulikpumpe (5) in Form einer Proportionalkolbenpumpe ausgebildet ist, die über eine Hydraulikleitung (23) mit einem der Antriebseinheit (2) zugeordneten ersten Druckraum (6) und über eine weitere Hydraulikleitung (22) mit einem dem Federkraftspeicher (4) zugeordneten separaten mindestens zweiten Druckraum (7) in Hydraulikverbindung steht, so dass eine Aufteilung der erforderlichen Drücke bzw. Kräfte zum Öffnen der Tür und zum Spannen des Federkraftspeichers (4) erfolgt, und – mit einer Brandschutz-Freischalteinrichtung (28), die zwischen einem Arbeitshydraulik-Kreislauf (25, 22, 7, 23, 6) und einem drucklosen Tankraum (29) angeordnet ist.
Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
BIENEK VOLKER (author)
2015-12-24
Patent
Electronic Resource
German
IPC:
E05F
DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION
,
Vorrichtungen zum Bewegen der Flügel in die Offen- oder Schließstellung