A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Montageelement
Montageelement zum Festlegen von Spannelementen (20) einer Sonnenschutzanlage (10, 110, 210) an einem Montageuntergrund, z. B. einer Decke, Wand, der Oberfläche eines Rahmenprofils, einer Glasleiste (38a, b, c, 44), wobei die Anbringung des Montageelements (30; 30a, 30b, 30c, 30d; 130; 230) am Montageuntergrund mit Hilfe geeigneter Montagemittel (36) erfolgt, wobei als Anlagebereich zur Auflagerung auf dem Montageuntergrund an dem Montageelement (30; 30a; 30b, 30; 30d; 130; 230) wenigstens zwei mit Abstand zueinander angeordnete Auflagekanten oder -stellen (32; 132) vorgesehen sind, und zwischen den Auflagekanten (32; 132) ein Freiraum (34) in dem Montageelement (30; 30a, 30b) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass Montagemittel (36) in einer Öffnung (37; 137; 143) mittig zwischen den Auflagekanten oder -stellen (32; 132) vorgesehen sind, wobei das Montageelement (30; 30a; 30b; 30c; 30d; 130; 230) zweiteilig mit einem am Montageuntergrund (38, 44) festlegbaren Grundelement (52; 152) und einem Abdeckelement (54; 154) ausgebildet ist, das an dem Grundelement (52; 152) lösbar befestigt ist und das Grundelement (52; 152) eine Öse oder einen Haken (72), in die bzw. den eine Schlaufe (82) eines Seils, eines Drahtes oder einer Schnur eines Spannelements (20) in der am Montageuntergrund (38, 44) montierten Stellung einhängbar ist, und/oder eine Anbringungsmöglichkeit für ein freies Schnur-, Draht- oder Seilende aufweist.
Montageelement
Montageelement zum Festlegen von Spannelementen (20) einer Sonnenschutzanlage (10, 110, 210) an einem Montageuntergrund, z. B. einer Decke, Wand, der Oberfläche eines Rahmenprofils, einer Glasleiste (38a, b, c, 44), wobei die Anbringung des Montageelements (30; 30a, 30b, 30c, 30d; 130; 230) am Montageuntergrund mit Hilfe geeigneter Montagemittel (36) erfolgt, wobei als Anlagebereich zur Auflagerung auf dem Montageuntergrund an dem Montageelement (30; 30a; 30b, 30; 30d; 130; 230) wenigstens zwei mit Abstand zueinander angeordnete Auflagekanten oder -stellen (32; 132) vorgesehen sind, und zwischen den Auflagekanten (32; 132) ein Freiraum (34) in dem Montageelement (30; 30a, 30b) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass Montagemittel (36) in einer Öffnung (37; 137; 143) mittig zwischen den Auflagekanten oder -stellen (32; 132) vorgesehen sind, wobei das Montageelement (30; 30a; 30b; 30c; 30d; 130; 230) zweiteilig mit einem am Montageuntergrund (38, 44) festlegbaren Grundelement (52; 152) und einem Abdeckelement (54; 154) ausgebildet ist, das an dem Grundelement (52; 152) lösbar befestigt ist und das Grundelement (52; 152) eine Öse oder einen Haken (72), in die bzw. den eine Schlaufe (82) eines Seils, eines Drahtes oder einer Schnur eines Spannelements (20) in der am Montageuntergrund (38, 44) montierten Stellung einhängbar ist, und/oder eine Anbringungsmöglichkeit für ein freies Schnur-, Draht- oder Seilende aufweist.
Montageelement
MÜLLER JOACHIM (author) / SCHÄTZLEIN THOMAS (author) / KUNKEL STEFAN (author)
2015-09-03
Patent
Electronic Resource
German
IPC:
E06B
Feste oder bewegliche Abschlüsse für Öffnungen in Bauwerken, Fahrzeugen, Zäunen oder ähnlichen Einfriedungen allgemein, z.B. Türen, Fenster, Läden, Tore
,
FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES, OR LIKE ENCLOSURES, IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
Dämm- und Montageelement sowie Gebäudefenster oder Gebäudetür
European Patent Office | 2015
|Montageelement zur Verbindung einer Stützstange mit einem Gebäudeteil
European Patent Office | 2020
|