A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffpulvers mit Kohlenstoffnanoröhren
Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffpulvers, wobei das Verfahren umfasst:- Bereitstellen eines Matrixmaterials (202), wobei das Matrixmaterial (202) einen Katalysator (204) aufweist, wobei das Matrixmaterial (202) ein Metallpulver und/oder ein Keramikpulver umfasst,- Mischen des Matrixmaterials (202) mit einem Füllstoff (200) zum Erhalt eines Synthesegemischs (114), wobei der Füllstoff (200) unbelegt von dem Katalysator (204) ist,- Synthese von Kohlenstoff-Nanoröhren (206) auf den in dem Synthesegemisch (114) enthaltenen Katalysatoren zum Erhalt des Verbundwerkstoffpulvers, wobei das Verbundwerkstoffpulver homogen das Synthesegemisch (114) und die Kohlenstoff-Nanoröhren (206) aufweist,wobei im Synthesegemisch (114) das Volumenverhältnis zwischen dem Matrixmaterial (202) und dem Füllstoff (200) und die Synthesebedingungen so aufeinander abgestimmt sind, dass der Anteil an Kohlenstoff-Nanoröhren (206) im Verbundwerkstoffpulver- im Falle der Verwendung eines Metalls als Matrixmaterial (202) unter 2 Gewichtsprozent liegt und- im Falle der Verwendung eines keramischen Materials als Matrixmaterial (202) unter 10 Gewichtsprozent liegt.
Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffpulvers mit Kohlenstoffnanoröhren
Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffpulvers, wobei das Verfahren umfasst:- Bereitstellen eines Matrixmaterials (202), wobei das Matrixmaterial (202) einen Katalysator (204) aufweist, wobei das Matrixmaterial (202) ein Metallpulver und/oder ein Keramikpulver umfasst,- Mischen des Matrixmaterials (202) mit einem Füllstoff (200) zum Erhalt eines Synthesegemischs (114), wobei der Füllstoff (200) unbelegt von dem Katalysator (204) ist,- Synthese von Kohlenstoff-Nanoröhren (206) auf den in dem Synthesegemisch (114) enthaltenen Katalysatoren zum Erhalt des Verbundwerkstoffpulvers, wobei das Verbundwerkstoffpulver homogen das Synthesegemisch (114) und die Kohlenstoff-Nanoröhren (206) aufweist,wobei im Synthesegemisch (114) das Volumenverhältnis zwischen dem Matrixmaterial (202) und dem Füllstoff (200) und die Synthesebedingungen so aufeinander abgestimmt sind, dass der Anteil an Kohlenstoff-Nanoröhren (206) im Verbundwerkstoffpulver- im Falle der Verwendung eines Metalls als Matrixmaterial (202) unter 2 Gewichtsprozent liegt und- im Falle der Verwendung eines keramischen Materials als Matrixmaterial (202) unter 10 Gewichtsprozent liegt.
Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffpulvers mit Kohlenstoffnanoröhren
HUBRICH CHRISTOPHER (author) / GLANZ CARSTEN (author) / KOLARIC IVICA (author) / KINSKI ISABEL DR (author) / WÄTZIG KATJA (author)
2020-03-05
Patent
Electronic Resource
German
IPC:
C01B
NON-METALLIC ELEMENTS
,
Nichtmetallische Elemente
/
B82B
Nanostrukturen, gestaltet durch die Manipulation von einzelnen Atomen, Molekülen, oder einer begrenzten Ansammlung von Atomen oder Molekülen als einzelne Einheiten
,
NANOSTRUCTURES FORMED BY MANIPULATION OF INDIVIDUAL ATOMS, MOLECULES, OR LIMITED COLLECTIONS OF ATOMS OR MOLECULES AS DISCRETE UNITS
/
C04B
Kalk
,
LIME
/
C23C
Beschichten metallischer Werkstoffe
,
COATING METALLIC MATERIAL
Konfokale Mikroskopie an individuellen und gebündelten einwandingen Kohlenstoffnanoröhren
BASE | 2012
|Einsatz von Kohlenstoffnanoröhren im Straßenbeton zur Selbstüberwachung
Online Contents | 2015
|European Patent Office | 2020
|European Patent Office | 2023
|