A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Verfahren zum Einstellen der Lage eines Karosseriebauteils an einer Fahrzeugkarosserie
Verfahren zum Einstellen der Lage eines Karosseriebauteils (1) relativ zu einem Strukturbauteil (2) einer Fahrzeugkarosserie (10) in einer ersten Richtung (z-Richtung), bei dem – das Karosseriebauteil (1) mit dem Strukturbauteil (2) mittels wenigstens eines Verbindungselementes (3) verbunden wird, wobei das Verbindungselement (3) eine Grundplatte (3.11) zur Verbindung mit dem Karosseriebauteil (1) aufweist, – die relative Lage des Karosseriebauteils (1) zur Grundplatte (3.11) hinsichtlich der ersten Richtung (z-Richtung) mittels eines Exzenterelementes (4.1) verstellt wird, indem das Exzenterelement (4.1) um eine in dem Karosseriebauteil (1) lagerbare Drehachse gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass – das Verstellen des Karosseriebauteils (1) relativ zur Grundplatte (3.11) mittels eines das Exzenterelement (4.1) aufweisenden Werkzeugs (4) durchgeführt wird, wobei das Exzenterelement (4.1) auf einem als Exzenterdrehachse (4.4) ausgebildeten Schaft (4.2) des Werkzeugs (4) angeordnet ist, – bei ausschließlich in erster Richtung verschieblicher Anlage des Karosseriebauteils (1) an der Grundplatte (3.11) der Schaft (4.2) des Werkzeugs (4) durch eine Einstellöffnung (3.12) der Grundplatte (3.11) in eine Werkzeugaufnahmeöffnung (1.1) des Karosseriebauteils (1) eingeführt wird, so dass das Exzenterelement (4.1) im Bereich der Einstellöffnung (3.12) drehbar positioniert wird, – die Einstellöffnung (3.12) rechteckförmig mit einer in erster Richtung (z-Richtung) dem Durchmesser des Exzenterelementes (4.1) entsprechenden Höhe (b) und mit einer senkrecht zur ersten Richtung verlaufenden Breite (a) ausgebildet ist, wobei bei einer Drehung des Exzenterelementes (4.1) in der Einstellöffnung (3.12) die Breite (a) eine Ausgleichsbewegung des Exzenterelementes (4.1) senkrecht zur ersten Richtung ermöglicht, und – durch Drehen des Werkzeugs (4) das Exzenterelement (4.1) derart in Wirkverbindung mit dem Rand der Einstellöffnung (3.12) gebracht wird, dass die durch das Exzenterelement (4.1) bewirkte Bewegung der Exzenterdrehachse (4.4) einerseits in eine Verschiebung des Karosseriebauteils (1) relativ zur Grundplatte (3.11) in die erste Richtung und gleichzeitig in eine Verschiebung des Exzenterelementes (4.1) senkrecht zur ersten Richtung innerhalb der Einstellöffnung (3.12) umgesetzt wird.
Verfahren zum Einstellen der Lage eines Karosseriebauteils an einer Fahrzeugkarosserie
Verfahren zum Einstellen der Lage eines Karosseriebauteils (1) relativ zu einem Strukturbauteil (2) einer Fahrzeugkarosserie (10) in einer ersten Richtung (z-Richtung), bei dem – das Karosseriebauteil (1) mit dem Strukturbauteil (2) mittels wenigstens eines Verbindungselementes (3) verbunden wird, wobei das Verbindungselement (3) eine Grundplatte (3.11) zur Verbindung mit dem Karosseriebauteil (1) aufweist, – die relative Lage des Karosseriebauteils (1) zur Grundplatte (3.11) hinsichtlich der ersten Richtung (z-Richtung) mittels eines Exzenterelementes (4.1) verstellt wird, indem das Exzenterelement (4.1) um eine in dem Karosseriebauteil (1) lagerbare Drehachse gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass – das Verstellen des Karosseriebauteils (1) relativ zur Grundplatte (3.11) mittels eines das Exzenterelement (4.1) aufweisenden Werkzeugs (4) durchgeführt wird, wobei das Exzenterelement (4.1) auf einem als Exzenterdrehachse (4.4) ausgebildeten Schaft (4.2) des Werkzeugs (4) angeordnet ist, – bei ausschließlich in erster Richtung verschieblicher Anlage des Karosseriebauteils (1) an der Grundplatte (3.11) der Schaft (4.2) des Werkzeugs (4) durch eine Einstellöffnung (3.12) der Grundplatte (3.11) in eine Werkzeugaufnahmeöffnung (1.1) des Karosseriebauteils (1) eingeführt wird, so dass das Exzenterelement (4.1) im Bereich der Einstellöffnung (3.12) drehbar positioniert wird, – die Einstellöffnung (3.12) rechteckförmig mit einer in erster Richtung (z-Richtung) dem Durchmesser des Exzenterelementes (4.1) entsprechenden Höhe (b) und mit einer senkrecht zur ersten Richtung verlaufenden Breite (a) ausgebildet ist, wobei bei einer Drehung des Exzenterelementes (4.1) in der Einstellöffnung (3.12) die Breite (a) eine Ausgleichsbewegung des Exzenterelementes (4.1) senkrecht zur ersten Richtung ermöglicht, und – durch Drehen des Werkzeugs (4) das Exzenterelement (4.1) derart in Wirkverbindung mit dem Rand der Einstellöffnung (3.12) gebracht wird, dass die durch das Exzenterelement (4.1) bewirkte Bewegung der Exzenterdrehachse (4.4) einerseits in eine Verschiebung des Karosseriebauteils (1) relativ zur Grundplatte (3.11) in die erste Richtung und gleichzeitig in eine Verschiebung des Exzenterelementes (4.1) senkrecht zur ersten Richtung innerhalb der Einstellöffnung (3.12) umgesetzt wird.
Verfahren zum Einstellen der Lage eines Karosseriebauteils an einer Fahrzeugkarosserie
REICHERT JÜRGEN (author) / SCHEIFFELE OLIVER (author)
2017-11-23
Patent
Electronic Resource
German
IPC:
B60J
WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES
,
Fenster, Windschutzscheiben und bewegbare Dächer, Türen oder Ähnliches für Fahrzeuge
/
E05D
Scharniere oder andere Aufhängevorrichtungen für Türen, Fenster oder Flügel
,
HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS, OR WINGS
Scharnier zum schwenkbaren Anbringen eines Karosseriebauteils
European Patent Office | 2016
|European Patent Office | 2022
|Verfahren und Ansteuergerät zum Einstellen einer Heckklappe eines Fahrzeugs
European Patent Office | 2021
|European Patent Office | 2018
|System und Verfahren zum Verstellen einer Fahrzeugtür relativ zu einer Fahrzeugkarosserie
European Patent Office | 2021
|