A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Um einen U-Wert < 0,8 W/(m2K) bei einem 3-teiligen Fenster (Holz-Dämmung-Holz) zu erreichen, wird in den Holzkern ein Dämmmaterial eingearbeitet. Bei einem reinen Holzfenster wäre eine Holzdicke >= 130 mm notwendig. Fehlerfreie Holzrahmen in dieser Stärke sind sehr teuer und es besteht die Gefahr des Verziehens. Die Bearbeitung dieser Holzstärke ist auf gängigen Maschinen nicht möglich. Die Erfindung beruht darauf, dass bei einem reinen Holzfenster der Fensterrahmen aus vier Teilen besteht, bzw. hergestellt wird. Blendrahmen 2-teilig (Profil A/C und Profil B/D) und Flügelrahmen 2-teilig (Profil E/G und Profil F/H). Alle Teile bestehen hier ausschließlich aus Holz. Die vier Teile werden nach der Einzelbearbeitung zusammengefügt. Somit kann eine beliebige Einbautiefe erreicht werden, wobei die Einzelelemente maschinenbearbeitbar bleiben. Der Aufbau bezieht sich auf alle Holzfenster mit einer senkrechten Verglasung, mit besonderen Anforderungen an den Wärmedurchgangskoeffizient, wie z. B., für Passiv- und Niedrigenergiehäuser.
Um einen U-Wert < 0,8 W/(m2K) bei einem 3-teiligen Fenster (Holz-Dämmung-Holz) zu erreichen, wird in den Holzkern ein Dämmmaterial eingearbeitet. Bei einem reinen Holzfenster wäre eine Holzdicke >= 130 mm notwendig. Fehlerfreie Holzrahmen in dieser Stärke sind sehr teuer und es besteht die Gefahr des Verziehens. Die Bearbeitung dieser Holzstärke ist auf gängigen Maschinen nicht möglich. Die Erfindung beruht darauf, dass bei einem reinen Holzfenster der Fensterrahmen aus vier Teilen besteht, bzw. hergestellt wird. Blendrahmen 2-teilig (Profil A/C und Profil B/D) und Flügelrahmen 2-teilig (Profil E/G und Profil F/H). Alle Teile bestehen hier ausschließlich aus Holz. Die vier Teile werden nach der Einzelbearbeitung zusammengefügt. Somit kann eine beliebige Einbautiefe erreicht werden, wobei die Einzelelemente maschinenbearbeitbar bleiben. Der Aufbau bezieht sich auf alle Holzfenster mit einer senkrechten Verglasung, mit besonderen Anforderungen an den Wärmedurchgangskoeffizient, wie z. B., für Passiv- und Niedrigenergiehäuser.
Holzfenster und Herstellungsverfahren
PFEFFER ROLF (author)
2016-11-10
Patent
Electronic Resource
German
IPC:
E06B
Feste oder bewegliche Abschlüsse für Öffnungen in Bauwerken, Fahrzeugen, Zäunen oder ähnlichen Einfriedungen allgemein, z.B. Türen, Fenster, Läden, Tore
,
FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES, OR LIKE ENCLOSURES, IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
Holzfenster: Klares Bekenntnis zum Holzfenster
Online Contents | 1996
Online Contents | 1995
TIBKAT | 1984
|Tema Archive | 1980
|TIBKAT | 2023
|