A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Verfahren für eine automatisches Start-Stopp-System
Verfahren zum automatischen Starten eines Motors, insbesondere eines Motors einer mobilen Arbeitsmaschine oder Baumaschine, wobei mindestens ein Sensor und eine entsprechende Steuerung zum Starten des Motors vorgesehen sind und wobei der mindestens eine Sensor berührungslos betätigbar und mit der Steuerung verschaltet ist, wobei der Motorstart anhand vordefinierter Betriebsparameter der Steuerung und/oder durch ein Signal des berührungslosen Sensors, durch den eine beabsichtigte Betätigung einer Maschinenfunktion bzw. die Anwesenheit eines Maschinenbedieners erkannt werden, bevor die geplante Betätigung eingeleitet werden kann.
Verfahren für eine automatisches Start-Stopp-System
Verfahren zum automatischen Starten eines Motors, insbesondere eines Motors einer mobilen Arbeitsmaschine oder Baumaschine, wobei mindestens ein Sensor und eine entsprechende Steuerung zum Starten des Motors vorgesehen sind und wobei der mindestens eine Sensor berührungslos betätigbar und mit der Steuerung verschaltet ist, wobei der Motorstart anhand vordefinierter Betriebsparameter der Steuerung und/oder durch ein Signal des berührungslosen Sensors, durch den eine beabsichtigte Betätigung einer Maschinenfunktion bzw. die Anwesenheit eines Maschinenbedieners erkannt werden, bevor die geplante Betätigung eingeleitet werden kann.
Verfahren für eine automatisches Start-Stopp-System
MEITINGER BERNHARD (author) / GLATZ TOBIAS (author)
2017-07-13
Patent
Electronic Resource
German
IPC:
F02N
STARTING OF COMBUSTION ENGINES
,
Anlassen von Brennkraftmaschinen
/
B60K
Anordnung oder Einbau von Antriebseinheiten oder von Kraft- bzw. Drehmomentübertragungen in Fahrzeugen
,
ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES
/
B60W
CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION
,
Gemeinsame Steuerung oder Regelung von Fahrzeug-Unteraggregaten verschiedenen Typs oder verschiedener Funktion
/
E02F
Baggern
,
DREDGING
Steuerung von Mehrmotorenlokomotiven mit Start/Stopp-Funktion
IuD Bahn | 2011
|Einflusse der Betriebsart des Prufstandes (fliegender/stehender Start-Stopp)
British Library Conference Proceedings | 2007
|STOPP/START criteria for potentially inappropriate prescribing in older people: version 2
BASE | 2015
|Automatisches Materialvorfüllsteuerverfahren für eine Strassendeckenfertigungsmaschine
European Patent Office | 2016
|