A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Ausgleichselement
Die Erfindung betrifft ein Schalelement (20a) einer Deckenschalung (10). Das Schalelement (20a) weist einen nicht vollumfänglich geschlossenen, insbesondere U-förmigen, Rahmen auf, auf den eine Schalhaut anordenbar ist bzw. angeordnet ist. Der Rahmen weist bevorzugt zumindest einen ersten Schenkel, einen zweiten Schenkel und dazwischen eine Bodenstrebe auf. Die Bodenstrebe ist vorzugsweise in einem rechten Winkel ±5° relativ zu den beiden Schenkeln ausgerichtet. Die Schenkel weisen vorzugsweise an ihren der Bodenstrebe entgegengesetzten Endbereichen jeweils einen Befestigungsvorsprung und/oder eine Befestigungsausnehmung auf. Das Schalelement (20a) ist von einem Arbeiter von unten in einen Stützenkopf (16a) einhängbar und hochschwenkbar. Es ermöglicht das Umbauen eines Hindernisses (18) auf einfache Art und Weise unter Wahrung einer rasterförmigen Abdruckstruktur in der mit der Deckenschalung (10) zu erstellenden Betonfläche.
A formwork element of a ceiling formwork. The formwork element has a non-fully circumferentially closed, in particular U-shaped, frame onto which a formwork skin can be or is arranged. The frame preferably has at least a first leg, a second leg and a base strut in between. The base strut is preferably oriented at a right angle ±5° relative to the two legs. The legs are preferably each provided at their end regions opposite to the base strut with a fastening projection and/or a fastening recess. The formwork element can be suspended by a worker from below into a pillar head and is upwardly pivotable. It makes it possible to build around an obstacle in a simple manner while maintaining a grid-like imprint structure in the concrete surface to be created with the ceiling formwork.
Ausgleichselement
Die Erfindung betrifft ein Schalelement (20a) einer Deckenschalung (10). Das Schalelement (20a) weist einen nicht vollumfänglich geschlossenen, insbesondere U-förmigen, Rahmen auf, auf den eine Schalhaut anordenbar ist bzw. angeordnet ist. Der Rahmen weist bevorzugt zumindest einen ersten Schenkel, einen zweiten Schenkel und dazwischen eine Bodenstrebe auf. Die Bodenstrebe ist vorzugsweise in einem rechten Winkel ±5° relativ zu den beiden Schenkeln ausgerichtet. Die Schenkel weisen vorzugsweise an ihren der Bodenstrebe entgegengesetzten Endbereichen jeweils einen Befestigungsvorsprung und/oder eine Befestigungsausnehmung auf. Das Schalelement (20a) ist von einem Arbeiter von unten in einen Stützenkopf (16a) einhängbar und hochschwenkbar. Es ermöglicht das Umbauen eines Hindernisses (18) auf einfache Art und Weise unter Wahrung einer rasterförmigen Abdruckstruktur in der mit der Deckenschalung (10) zu erstellenden Betonfläche.
A formwork element of a ceiling formwork. The formwork element has a non-fully circumferentially closed, in particular U-shaped, frame onto which a formwork skin can be or is arranged. The frame preferably has at least a first leg, a second leg and a base strut in between. The base strut is preferably oriented at a right angle ±5° relative to the two legs. The legs are preferably each provided at their end regions opposite to the base strut with a fastening projection and/or a fastening recess. The formwork element can be suspended by a worker from below into a pillar head and is upwardly pivotable. It makes it possible to build around an obstacle in a simple manner while maintaining a grid-like imprint structure in the concrete surface to be created with the ceiling formwork.
Ausgleichselement
SCHNEIDER WERNER (author) / BELMANN EUGEN (author)
2018-01-11
Patent
Electronic Resource
German
IPC:
E04G
SCAFFOLDING
,
Baugerüste
Ausgleichselement für Höhenunterschiede oder Distanzen zwischen Bauteilen
European Patent Office | 2018
|Ausgleichselement für Höhenunterschiede oder Distanzen zwischen Bauteilen
European Patent Office | 2018
|