A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Antrieb, insbesondere Spindelantrieb
Die Erfindung betrifft einen Antrieb, insbesondere Spindelantrieb, für ein Verschlusselement (3) eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung von Antriebsbewegungen entlang einer geometrischen Antriebsachse (X) zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Stellung, wobei zum Ausleiten der Antriebsbewegungen ein erster, insbesondere spindelseitiger, Antriebsabschnitt (5) mit einem ersten Antriebsanschluss (9) und ein zweiter, insbesondere spindelmutterseitiger, Antriebsabschnitt (8) mit einem zweiten Antriebsanschluss (10) verbunden ist, wobei ein rohrartiges Antriebsgehäuse (12) mit einem inneren Gehäuseabschnitt (13) und einem äußeren Gehäuseabschnitt (14) vorgesehen ist, wobei der innere Gehäuseabschnitt (13) teleskopartig in dem äußeren Gehäuseabschnitt (14) läuft, wobei der innere Gehäuseabschnitt (13) mit dem einen Antriebsabschnitt (8) und der äußere Gehäuseabschnitt (14) mit dem anderen Antriebsabschnitt (5) verbunden ist. Es wird vorgeschlagen, dass zur Abdichtung des Antriebsgehäuses (12) eine elastische Dichtstruktur (15) vorgesehen ist, die in der eingefahrenen Stellung des Antriebs einen Dichteingriff (16) zwischen dem inneren Gehäuseabschnitt (13) und dem äußeren Gehäuseabschnitt (14) bereitstellt, und dass die Dichtstruktur (15) mehrere axial zueinander benachbarte, elastisch verformbare Umfangsabschnitte (17) aufweist, die aus einem Ausgangszustand heraus beim Verstellen des Antriebs in die eingefahrene Stellung eine vorbestimmte Dichtwirkung erzeugen.
Antrieb, insbesondere Spindelantrieb
Die Erfindung betrifft einen Antrieb, insbesondere Spindelantrieb, für ein Verschlusselement (3) eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung von Antriebsbewegungen entlang einer geometrischen Antriebsachse (X) zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Stellung, wobei zum Ausleiten der Antriebsbewegungen ein erster, insbesondere spindelseitiger, Antriebsabschnitt (5) mit einem ersten Antriebsanschluss (9) und ein zweiter, insbesondere spindelmutterseitiger, Antriebsabschnitt (8) mit einem zweiten Antriebsanschluss (10) verbunden ist, wobei ein rohrartiges Antriebsgehäuse (12) mit einem inneren Gehäuseabschnitt (13) und einem äußeren Gehäuseabschnitt (14) vorgesehen ist, wobei der innere Gehäuseabschnitt (13) teleskopartig in dem äußeren Gehäuseabschnitt (14) läuft, wobei der innere Gehäuseabschnitt (13) mit dem einen Antriebsabschnitt (8) und der äußere Gehäuseabschnitt (14) mit dem anderen Antriebsabschnitt (5) verbunden ist. Es wird vorgeschlagen, dass zur Abdichtung des Antriebsgehäuses (12) eine elastische Dichtstruktur (15) vorgesehen ist, die in der eingefahrenen Stellung des Antriebs einen Dichteingriff (16) zwischen dem inneren Gehäuseabschnitt (13) und dem äußeren Gehäuseabschnitt (14) bereitstellt, und dass die Dichtstruktur (15) mehrere axial zueinander benachbarte, elastisch verformbare Umfangsabschnitte (17) aufweist, die aus einem Ausgangszustand heraus beim Verstellen des Antriebs in die eingefahrene Stellung eine vorbestimmte Dichtwirkung erzeugen.
Antrieb, insbesondere Spindelantrieb
ZWOSTA TOBIAS (author) / SCHNEIDERBANGER MICHAEL (author) / BERTHOLD MICHAEL (author)
2020-12-03
Patent
Electronic Resource
German
IPC:
E05F
DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION
,
Vorrichtungen zum Bewegen der Flügel in die Offen- oder Schließstellung
Antrieb, insbesondere Spindelantrieb, für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
European Patent Office | 2021
|Spindelantrieb für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
European Patent Office | 2016
|