A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Selbstregulierende Standvorrichtung für Leitern und Gerüstständer
Die Erfindung betrifft eine Selbstregulierende Standvorrichtung für Leitern und Gerüstständer, die entweder an den unteren Enden der Holme 1,2 oder an den Enden einer quer zu den Holmen verlaufenden Traverse mit Standbeinen 5,6 versehen sind, welche sich parallel zur Längsachse der Holme verschieben lassen. Charakteristisch ist, dass die beiden Standbeine mit einem Tragband 7 über zwei Umlenkeinrichtungen 8 durch eine hohle Sprosse 3 oder die Traverse hindurch miteinander verbunden sind und über eine Blockiereinrichtung 10 verfügen, die ihre Bewegung unterbindet, wenn die Leiter belastet wird. Als Tragband wird hier eine umlenkbare Zugeinrichtung, wie z.B. ein Seil oder Gurtband verstanden, die unterhalb ihrer Befestigung an den Standbeinen umgelenkt wird. Die so gestaltete Verbindung der Standbeine bewirkt einen Geländeausgleich beim Absetzen der Leiter. Um das Tragband stets gestreckt zu halten, ist entweder ein Federzug oder ein Rückholband 11 vorgesehen. Letzteres ist ebenfalls eine Zugeinrichtung, die die Standbeine durch die Traverse oder eine Sprosse hindurch verbindet. Diese wird aber oberhalb ihrer Befestigung an den Standbeinen umgelenkt und bewirkt deshalb nur die Streckung des Tragbandes.
Selbstregulierende Standvorrichtung für Leitern und Gerüstständer
Die Erfindung betrifft eine Selbstregulierende Standvorrichtung für Leitern und Gerüstständer, die entweder an den unteren Enden der Holme 1,2 oder an den Enden einer quer zu den Holmen verlaufenden Traverse mit Standbeinen 5,6 versehen sind, welche sich parallel zur Längsachse der Holme verschieben lassen. Charakteristisch ist, dass die beiden Standbeine mit einem Tragband 7 über zwei Umlenkeinrichtungen 8 durch eine hohle Sprosse 3 oder die Traverse hindurch miteinander verbunden sind und über eine Blockiereinrichtung 10 verfügen, die ihre Bewegung unterbindet, wenn die Leiter belastet wird. Als Tragband wird hier eine umlenkbare Zugeinrichtung, wie z.B. ein Seil oder Gurtband verstanden, die unterhalb ihrer Befestigung an den Standbeinen umgelenkt wird. Die so gestaltete Verbindung der Standbeine bewirkt einen Geländeausgleich beim Absetzen der Leiter. Um das Tragband stets gestreckt zu halten, ist entweder ein Federzug oder ein Rückholband 11 vorgesehen. Letzteres ist ebenfalls eine Zugeinrichtung, die die Standbeine durch die Traverse oder eine Sprosse hindurch verbindet. Diese wird aber oberhalb ihrer Befestigung an den Standbeinen umgelenkt und bewirkt deshalb nur die Streckung des Tragbandes.
Selbstregulierende Standvorrichtung für Leitern und Gerüstständer
LAUBE KLAUS-PETER (author)
2021-09-30
Patent
Electronic Resource
German
Selbstregulierende Entlastungsanlagen an Regenbecken: Hydraulisches Verhalten und Anwendung
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2002
|Online Contents | 1995
TIBKAT | 1989
|TIBKAT | 2003
|